wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Schlagwort: einkaufen (Seite 1 von 2)

Gibt es ein Leben nach dem No-Buy? Von Geld, Kontingenten und Budgets

Ein Jahr lange nichts kaufen hat Spuren hinterlassen. Auf dem Konto und in meinem Verhalten. Aber wie jetzt weitermachen? Nie wieder etwas kaufen? Für immer nix?

Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht. Konsumverzicht ist sicherlich eine von vielen Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Und ich tendiere wie immer zu Extremen: Alles oder nichts, ganz oder gar nicht. Eine meiner Lernaufgaben in diesem Leben scheint zu sein, Ambiguitäten auszuhalten und Mittelwege für mich zu erschließen. Vielleicht mit einem Budget? Hmm. Das Problem:

Ich hasse Budgets.

Ich mag es nicht, im Kopf zusammenzählen zu müssen, wie viel ich in einem Monat für X ausgegeben habe oder für Y. Es erinnert mich so sehr an die Zeit, in der ich am 15. genau noch 43 Euro hatte, um mir Essen für den Rest des Monats zu kaufen, und danach war alle. Es zieht mich runter. Es fühlt sich dunkel an und bitter. Ich hasse es, ja, aber ich brauche ein Maß, um mich zu regulieren. Denn von mir aus, automatisch, kommt das wie ich gelernt habe nicht.

Ein festes Budget wäre die eine Möglichkeit. Eine zweite wäre die Einschränkung, nur Ersatz zu kaufen für Dinge, die kaputt oder verbraucht sind – also das No-Buy weiter durchhalten. Die dritte Möglichkeit wäre ein Kontingent, also mir nur eine bestimmte Anzahl an Dingen in einem festgelegten Zeitraum zu erlauben.

Budget oder Kontingent?

Ich überlege also hin und her. Ein Budget würde meinem Konto sicher gut tun. Meine Ausgaben wären über das Jahr planbar, was sich irgendwie erwachsen anfühlt. Wie viele Dinge ich erwerbe und ob ich mein Budget ausschöpfe, wäre mir selbst überlassen.

Ein Kontingent auf der anderen Seite würde mir eine bestimmte Zahl an Käufen im Monat oder Quartal erlauben. Ungeachtet des Preises. Vorteil ist, dass die Menge an Zeug von vornherein begrenzt wäre, ich also nicht mehr als 12 oder 24 oder wie viel auch immer Dinge im Jahr erwerben würde. Aber was das kostet? Schwer zu sagen.

Grundsätzlich habe ich zwei Grundtendenzen in mir: Ich will gerne faire Preise für gute Qualität zahlen. Aber kaum bin ich an diesem Punkt, wird es schon schwierig, denn gute Qualität bedeutet nicht unbedingt hochpreisig. Und was genau fair ist, ist in unserer kapitalistischen Welt sehr schwer auseinanderzufuddeln. Ich würde sogar sagen: Es ist in unserer kapitalistischen Welt absichtlich schwer auseinanderzufuddeln.

Gleichzeitig habe ich den Drang in mir, viele Dinge haben zu wollen. Darauf bin ich nicht stolz, aber ich kann auch nicht so tun, als wäre es anders. Nur, indem ich diesen Drang, möglichst viel haben zu wollen, anerkenne und ihm nachspüre, kann ich lernen, warum das so ist, woher das kommt und wie ich damit umgehen kann. Oder, um ein Bild zu bemühen: Nur, weil ich die Augen an einer vielbefahrenen Straße zumache, fahren davon nicht weniger Autos. Aber ich laufe eher Gefahr, aus Versehen überrollt zu werden.

Ein Budget hätte also den Vorteil, meine finanziellen Ausgaben planbar zu machen, würde mir aber kein Limit an Dingen geben. Ein Kontingent andererseits würde mich in der Menge der Dinge einschränken, die ich kaufen kann, aber nicht im Preis.

Heilung durch Budgetierung

Meine schlechten Erinnerungen an erzwungene Budgetierung sind für mich ein Schlüsselpunkt in meinem Verhalten. Ich weiß, dass ich oft Dinge sinnlos kaufe, um mich frei zu fühlen. Um mir zu beweisen, dass ich es mir jetzt endlich mal leisten kann. Um mich zu belohnen. Ich muss lernen, das zu durchbrechen – und genau darum werde ich für 2020 mit der Budget-Methode arbeiten.

Macht ihr mit?

Und, wie war das No-Buy? Oder: Was ich 2019 gekauft habe

Mein No-Buy-Jahr nähert sich dem Ende. Ich habe viel gelernt: Warum ich mir Dinge kaufe. Wovon ich auf jeden Fall zu viel habe. Wie ich mich belohne, wenn ich denke, dass ich das jetzt mal „verdient“ habe. Was das vielleicht über mich aussagt.

Aber natürlich habe ich trotz No-Buy-Kaufverbots Dinge kaufen müssen. Manches ist kaputt gegangen in dem Jahr, manches war irgendwann verbraucht.

Hier mein Beichtzettel:

Januar

  • Zwei Longsleeves: Ein schwarzes einfaches, ein petrolfarbenes mit 3/4-Arm
  • Boxen für meine konmarieten Klamotten

Die Longsleeves fand ich nötig, nachdem ich beim Ausmisten festgestellt hatte, kaum noch welche zu besitzen und mir eines durch plötzliche Löchrigkeit wegfiel. Die zwei Longsleeves, die ich über den Avocadostore bei nachhaltig produzierenden Unternehmen geordert habe, sind toll. Ich mag vor allem das von Luxaa, die Qualität ist wirklich fantastisch.

Februar

  • Eine Bauchtasche, v.a. für Marker und meine Kunstperformance
  • Ziemlich viel Kunstzeug, vor allem Marker
  • 3 Toner (2 waren so gut wie leer) und Hyaluron / Retinoid von The Ordinary

Mit mehr zeitlichem Abstand kommt es mir wie eine „Kinderkrankheit“ meines No-buys vor, dass ich statt einem gleich drei Toner bestellt hatte. Die Sorge, etwas zu kaufen, was meinen Ansprüchen nicht genügt, und das dann benutzen zu müssen, ist ein wichtiger Faktor in meinem Einkaufsverhalten. Ich bin nicht stolz drauf, aber hey, immerhin weiß ich das jetzt.

April

  • Haarspülung
  • Mizellenwasser
  • Mascaras (schwarz und braun)
  • Pralinen

April war ich glaube ich ganz gut im No-buy angekommen. Und Pralinen dürfen sein.

Mai

  • 2 Tassen
  • Farben und Marker

Die zwei Tassen dienten dem Rauswurf von drei sehr alten, hässlichen Tassen. *shrug* Ich bin froh, dass ich die alten Dinger, die ich 1999 im Walmart gekauft habe, endlich los bin, da hingen nur schlechte Erinnerungen dran.

Juni

  • Festes Shampoo
  • Haarspülung
  • mehrere Sonnencremes (trial & error)

Ich verfluche alle Drogerien, die keine Tester für Sonnencremes haben! Einige von den Dingern stinken so widerlich, dass ich sie nicht mal an meinen Füßen benutzen könnte. Nach Mango, nach Alkohol, pfui Teufel. Dass viele Sonnencremes außerdem wie eine Schicht Schlick sind, die man auf sich verteilt, schlimmstenfalls eine Schicht Schlick mit Öl, davon will ich gar nicht erst anfangen!

Im Juni bin ich auch auf festes Shampoo umgestiegen. Und wow, ist das gut! Festes Shampoo bedeutet für mich: Weniger Verpackungsmüll. Keine Plastikverpackung. Es hält für mich außerdem viel, viel länger, im Schnitt nämlich zweieinhalb Monate! Eine Flasche Shampoo ist bei mir (tägliches Haarewaschen) nach 3-4 Wochen leer. Das Zeug stinkt auch nicht. Und es ist keine Haarseife, ich habe also nicht dieses komisch quietschige Gefühl in den Haaren und Haare, die schnell filzen. Absolute Empfehlung!

Juli

  • Sonnen-Lippenpflegestift (SPF 50)
  • 2 Paar feste Sandalen (3 waren kaputt)
  • Kunstsachen: Neue Tinten, Farben, die leer waren, Leinwand auf der Rolle

War alles nötig, war alles sinnvoll.

August

  • 1 neue schwarze Alltags-Mascara (alte war schlecht geworden)
  • 1 Sonnencreme für den Körper, 2 fürs Gesicht (waren nicht wirklich nötig!)
  • Kunstsachen: 2 Farben, die leer waren
  • Practice Pad und Drum Sticks
  • Neues festes Shampoo

August ist mein Geburtstagsmonat gewesen. Ich habe ein E-Schlagzeug bekommen, yay! Und dafür habe ich mir die Freiheit genommen, Sticks und ein Übungspad zu kaufen. Ich habe mich extra für ein kleines Practice Pad entschieden, was ich inzwischen bereue.

Mehr Sonnencremes für das Gesicht wären ganz strikt gesagt nicht nötig gewesen, aber ich hatte das Gefühl, meine Gesichtssonnencreme wäre fast leer und wir fuhren in den Urlaub. Ich bin ein absolutes Milchbrötchen und brauche guten Sonnenschutz, vor allem in den Alpen, daher finde ich diesen Fehler verzeihlich. Und ich brauche sie sicher auch auf.

September

  • Parfum: Sabé Masson Artist
  • Tagescreme von Kiehl mit SPF
  • Haarspülung
  • Concealer von Catrice
  • schwarzer Eyeliner
  • Lidschattenprimer
  • Bilderhaken, Schnüre, Passepartouts und Rahmen für Ausstellungen

Ich habe dieses Jahr so viel aufgebraucht! Und das fast ganz ohne Schwierigkeiten. Mein dezentes festes Parfum war nach 2 Jahren leer, diverse Concealer habe ich verbraucht, den Rest, den ich nicht verbrauche, werde ich nach diesem Jahr wohl mal entsorgen.

Bilderhaken und Schnüre waren nötig, weil ich sie für Ausstellungen meiner Gemälde brauchte.

Oktober

  • 2 Pullover
  • 1 Jeans
  • 1 warme Strickjacke (war kaputt)
  • 2 Paar Schuhe für 2 Paar Schuhe, die kaputt gegangen sind
  • Mizellenwasser

Der Oktober enthielt das Wochenende, an dem meine einzigen zwei Paar Schuhe, die ich mitgenommen hatte, kaputt gingen. Ich habe auch eine Strickjacke ersetzt, zwei warme Pullover gekauft und eine fancy Jeans. Die warmen Pullover waren meinem Gefühl nach nötig, weil ich durch Ausmisten und Verfilzen letztes Jahr so viele verloren hatte, dass ich nur noch zwei warme Pullover übrig hatte – ein wenig knapp für den Herbst. Die Jeans war streng genommen nicht nötig, aber mir fehlte nach dem Ausmisten eine Hose, die ich auch zu legeren bis formelleren Anlässen gut tragen kann.

November

  • Festes Shampoo
  • Haarkur
  • BHA-Peeling Paula’s Choice
  • Gesichtsseife
  • Gesichtscreme für den Winter von Avène

Ich werde älter, und der Winter macht Sachen mit meiner Haut. Nachdem ich alle möglichen Alternativen durchprobiert hatte, die meiner roten, schuppigen Haut leider nicht halfen, mistete ich das nutzlose Zeug aus und kehrte zurück zu dem fantastischen BHA-Peeling von Paula’s Choice und der gesichtscreme für empfindliche Haut von Avène.

Ein Vierteljahr lang nichts* gekauft: Was habe ich bisher aus meinem No-Buy-Jahr gelernt?

Ich habe volle 3 Monate Nixkaufen* geschafft! Woohoo! Party! Zeit für einen neuen Lippenstift! Nee Quatsch, natürlich nicht. Tatsächlich habe ich gerade erst 12 Lippenstifte rausgeschmissen – und habe damit jetzt noch 98:

110 Lippenstifte, auf dem Unterarm geswatcht.
Meine Sammlung von 110 Lippenstiften. Durchgestrichen sind die 12, die ich aus verschiedenen Gründen rausgeschmissen habe.

Und dieses Zitat fasst meine bisherige Erfahrung mit meinem No-Buy ziemlich treffend zusammen:

„After several months of not shopping I was finally able to see my shopping obsession for what it was, which was that I was trying to be more perfect by buying things that I thought would make my life more perfect.“

„Nach einigen Monaten des Nichts-Einkaufens konnte ich meine Shopping-Besessenheit als das sehen, was sie war: Dass ich versuchte, perfekter zu sein, indem ich Dinge kaufte, von denen ich dachte, sie würden mein Leben perfekter machen.“

Ich habe gelernt, dass ich Schönheit ebensowenig kaufen kann wie Inspiration, Kraft oder das Reinpassen in irgendeine Gesellschaft, in der ich mich unwohl fühle. Kein Gegenstand und schon gar kein Kauf kann mir etwas geben, wenn ich nicht eine Entsprechung in meinem Inneren finde. Und an sich benötigt die nicht mehr Dinge, sondern Achtsamkeit und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit.

Was ich kaufen kann, ist nur Zeug.

Mehr Zeug, das ich auch irgendwo hintun muss. Mehr Zeug bedeutet für mich nicht mehr Zufriedenheit, sondern weniger. Das ist eine der Sachen, die ich gelernt habe, als ich meinen Kleiderschrank wirklich von Grund auf ausgemistet habe.

Ja, ich kann Sachen kaufen, die mir helfen können, hübsch auszusehen, die mir ein wenig Mut verleihen oder mich optisch besser irgendwo reinpassen lassen. Aber es ist nicht so, dass das meine eigene Anstrengung ersetzen könnte. Ich muss immer noch hart arbeiten. Und einfach mehr Zeug zu kaufen, obwohl ich schon genug Zeug habe, macht das nicht einfacher. Es vergrößert nur meine Auswahl, und die Menge an Dingen, die ich irgendwo in der Wohnung unterbringen muss.

Ich merke, wie ich weniger und weniger sinnlos nach etwas Tollem zum Einkaufen suche. Klar, ich bin nicht perfekt. Und klar, ich muss immer noch Sachen kaufen, Essen zum Beispiel, und demnächst sind dann vielleicht auch mal all meine Mascaras leer, oder meine Deos. Shampoos habe ich immer noch, unfassbar. Mindestens noch eine ganze volle Flasche zusammengenommen.

Wie geht’s jetzt weiter mit dem No-Buy?

Es heißt weiter: Durchhalten. Beobachten, was passiert. Schauen, wo ich noch Schwierigkeiten habe. So ganz nebenbei versuche ich auch, weniger Verpackungsmüll zu erzeugen. Von Zero-Waste bin ich traurigerweise noch weit entfernt, und da ich auf dem Kaff lebe und nicht in der Stadt, ist es für mich leider oft zu aufwändig, bestimmte Produkte unverpackt zu bekommen. Aber ich will mehr darauf achten und mich mehr anstrengen. Ein Supermarkt in der Nähe hat gerade bei vielen Gemüsen auf unverpackt umgestellt oder auf ganz einfachen Pappkarton. Das ist extrem hilfreich, und ich hoffe, dass noch viele diesem Beispiel folgen werden!

*) Ich habe mich an meine No-Buy-Regeln gehalten, von einer bedauerlichen Ausnahme abgesehen. Insgesamt habe ich in diesem Vierteljahr gekauft:

  • Zwei Longsleeves (ich hatte vorher kaputte und ungeliebte aussortiert)
  • Stoffkisten zum Aufräumen von konmarie-tem Zeug (hatte ich nicht und waren schon länger nötig)
  • Eine Haarspülung (war leer)
  • Retinoid und Hyaluron von The Ordinary (war leer)
  • Drei Toner, weil meine beiden leer waren – da habe ich also einen Ausreißer gehabt 🙁
  • Salzspray für mein Haar, ein schlechtes, das nur schlimme Dinge machte, und danach ein gutes
  • Dazu Kunstsachen, vor allem Marker für meine aktuelle Markerphase, und eine Tasche, in der ich sie transportieren kann

Ich faile beim No-Buy: Wie ich es nicht schaffe, mich auf einen Nachkauf zu beschränken

Es stimmt. Ich probiere gerne neue Sachen aus. Ich habe schon darüber geschrieben, dass es zum Teil daran liegt, dass ich einfach Spaß daran habe, neue Dinge zu entdecken.

Aber eine andere Facette ist mir inzwischen auch klar geworden: Ich habe für einige „Probleme“ noch keine „Lösung“ gefunden, oder, noch schlimmer: Meine „Lösung“ gibt es nicht mehr.

Ich will doch nur testen!

Ein Beispiel: Salz-Spray fürs Haar. Ich habe seit ein paar Jahren einen Bob, und ich mag es, meine Haare wuschelig zu tragen. Gutes Salzspray ist dafür toll, es gibt Textur und macht die Haare ein bisschen strähnig, aber nicht zu sehr. Mein geliebtes Bamboo-Salzspray gibt es jetzt aber einfach nicht mehr. Also: Neues suchen. Und da es für solche haarsachen einfach keine Tester gibt, bin ich auf einen Glücksgriff angewiesen.

Ich war stark und habe nur ein neues Salzspray gekauft, nachdem das alte, gute leer war. Und: es ist einfach schlecht. Es macht die Haare strohig und trocken, aber dabei nicht griffig, sondern schlapp und schwer. Worst-of-Salzspray von der Eigenmarke von Rossmann. Also werde ich nachher ein neues suchen. Vielleicht habe ich ja dieses Mal Glück.

Und neulich sind mir meine Gesichtstoner ausgegangen. Nicht zuletzt, weil der Toner von meinem Mann mitbenutzt wurde – und jetzt gibt es den „Aloe Toner 98%“ von Holika Holika nur noch als Import. Orr. Und gute Toner ohne Mikroplastik, Alkohol und Gedöns gibt es eh nicht in der Drogerie soweit ich weiß – und dabei will ich doch Versandkosten und Verpackungsmüll sparen… Also habe ich drei (jaja) Toner bestellt, in der Hoffnung, dass einer von ihnen gut ist und ich nichts neu bestellen muss. (Und dass einer von ihnen in den Besitz meines Mannes übergehen wird.)

Und jetzt habe ich das umgekehrte Problem: Sie sind alle ziemlich gut! Ich werde sie also nacheinander aufbrauchen und muss mich genauer beobachten und eine Möglichkeit finden, wie ich sinnvoll Dinge nachkaufen kann, die ich nicht selbst testen kann.

Die radikale Freiheit des Konsumverzichts

Ist Kapitalismuskritik wieder schick? Nein? Gut, dann können wir ja loslegen. Ich mache ja 2019 dieses No-Buy-Jahr. Ein Jahr lang nichts kaufen außer Essen, außer Dingen, die ich wirklich leer mache. Ein Jahr lang Verzicht.

Eine Werbeanzeige für tolle Klamotten.
„Verpass es nicht, unser Sale läuft nicht ewig! Bis zu 70% Rabatt auf ALLES!“
Auf alles, was ich nicht brauche. Das sind immer noch 30%, die ich bezahle. Und Verschwendung.

Aber ist es das wirklich, Verzicht? Es stimmt, ich kaufe nichts, wenn ein Impuls daherkommt. Nicht, wenn ich auf dem Handy scrolle, und auch nicht, wenn ich durch die Straßen gehe. Aber ist das denn zwangsläufig eine Einschränkung? Ist das ein Einschnitt in mein Leben, hindert mich das, am gesellschaftlichen Miteinander teilzunehmen?

Eine Werbeanzeige für schicke Brillen.
„Neu eingetroffen! Klassische Brillen sind immer stylish! Kauf 1, zahl nur 50% für den Rest!“
Neu, neu, neu. Und mehr.

Du willst es doch auch.

Vorweg: Ja, klar ist mein No-Buy ein Verzicht! Duh. Aber ich lerne gerade, dass das nichts Schlimmes ist, ganz im Gegenteil. Ich lerne mich selbst kennen. Lerne, wann ich schwach bin, empfänglich für Verführungen und Versprechungen. Wenn ich müde bin. Wenn ich gestresst bin, meine Laune im Keller ist. Wenn ich denke: „Und wann komme ich?“ Wenn ich enttäuscht bin. Dann will mein Hirn sich seine Belohnung holen. Ohne Aufschub, schnellschnell, Knopf gedrückt, Dopamin da.

Und ich lerne Werbung besser kennen, die mein müdes Hirn genau kennt und mit seinen Ängsten und seinem Begehren spielt: Kauf jetzt, kauf schnell, kauf viel! Denk nicht nach, klick einfach! Einfach. Hier, kauf dir Schönheit, kauf dir Stil, kauf dir, kauf! Reduziert, reduziert, aber nur für kurze Zeit! Bald nicht mehr, und dann ärgerst du dich. Rabattcode, exklusiv! Nur jetzt. Jetzt.

Eine Werbung, auf der fett "Sale bis zu 50% Rabatt!" steht.
„Sale. Bis zu 50% Rabatt! Es ist Zeit!
Zeit für wen oder was

Nein sagen heißt mehr Freiheit.

Mein bewusstes Neinsagen zu den diversen bunten Auswüchsen des Kapitalismus nimmt mir nur auf einer Seite Möglichkeiten. Es ist jetzt viel schwerer, einen „quick fix“ zu kriegen, ich kann nicht mehr das Knöpfchen drücken und mich selbst ein bisschen mehr happy machen. Auf der anderen Seite gewinne ich neue Möglichkeiten hinzu. Ich gebe Geld nicht aus, das ich hinterher für andere Sachen einsetzen kann – oder auch nicht.

Ich sehe das gerade lebhaft an mir und an den Berichten der anderen Menschen, die mit mir dieses No-Buy-Jahr begonnen haben. Für manche ermöglicht ein No-Buy erst die ganz grundlegende Versorgung. Manche geben das Geld an anderen Stellen wieder aus, um an etwas Besonderem lange Freude zu haben, zum Beispiel an einzigartigen Erlebnissen, oder an einem Tattoo. Manche Menschen lernen, zum ersten Mal in ihrem Leben, wirklich Geld auf dem Konto zu lassen, auch, wenn es da vor einem Monat schon war. Und für einige Menschen bedeutet dieses Mehr an Geld ein Mehr an Sicherheit in der Zukunft.

Auf mich treffen gleich mehrere dieser Aussagen zu. Nie war ich mir meines Konsumverhaltens im Kapitalismus so bewusst, wie im Moment. Nie habe ich mich den grundlegenden Ideen des Kapitalismus‘ ferner gefühlt als im Moment. Wohin ich schaue, sehe ich Überfluss, Verschwendung. Unnützes Zeug, gerade gut genug für den Kick für den Augenblick. Befriedigung niedrigster Triebe.

Ja, mein No-Buy ist ein Verzicht. Aber mein No-Buy ist keine Einschränkung.