wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Monat: Januar 2019 (Seite 1 von 2)

Das Problem mit schwammigen Kategorien im No-Buy

Letztes Wochenende habe ich damit verbracht, meinen Kleiderschrank nach der Konmari-Methode auszumisten. Angesteckt war wurde ich durch die Netflix-Serie, aber auch durch Distel und insgesamt die Leute auf Mastodon. Das Aussortieren war sehr, sehr gut, wenn auch gleichermaßen anstrengend, und ich werde dazu noch einen Artikel schreiben. Dazu fehlen mir aber noch die letzten Schritte, daher bitte ich noch um Geduld.

Was ich aber gemerkt habe, als ich meinen Kleiderschrank aussortierte: Ich habe in den letzten Jahren zu viel Geld für zu viele Klamotten von zu schlechter Qualität ausgegeben. Viele der Oberteile, die in den Altkleidersack wanderten, waren weder nachhaltig noch besonders schön. Darin lag auch ihre Überflüssigkeit: Sie waren nicht besonders für mich. Sie waren beliebige Konsumgüter, zum Teil nie getragen.

Ein großer, chaotischer Berg von Kleidungsstücken, die durcheinander fallen.

Was ich dabei auch merkte, war: Mir fehlt eine bestimmte Art von Oberteil: Ein einfaches Longsleeve. Schwarz, relativ warm, um es im Winter unter Pullover zu ziehen oder im Frühling und Herbst als Oberteil zu tragen. Mit einem normalen Kragen, keinem Rollkragen. Ich hatte vor dem Aussortieren vier Rollkragenoberteile, von denen ich zwei wegen schlechter Qualität wegsortiert habe. Ich habe einige Hemden, die ich unter Pullover tragen kann. Und ich habe ein einziges, weites, quergestreifes Longsleeve. Und ein dünnes Dreiviertelarm-Top in blassem Rot. Ich mag die beiden gerne, auch die zwei übriggebliebenen Rollkragenoberteile, aber ich habe das Gefühl, dass mir ein Oberteil fehlt. Ein absolut einfaches Basic-Teil.

Wieso ich das bisher nicht gewusst habe, ist eine gute Frage. Ich denke, ich habe die Sachen getragen, die jetzt dem Ausmisten zum Opfer gefallen sind: Meh-Teile, die sich schlecht anfühlten, in denen ich schwitzte, die nicht richtig passten oder die inzwischen alt waren und das Elasthan ausgenudelt. Jetzt, da ich nur noch Dinge im Kleiderschrank habe, die ich wirklich mag, sehe ich die Lücke erst. Ich habe nicht jeden Tag Bock auf einen Rollkragen oder Hemdkragen, die stören mich oft. Und das gestreifte Top ist irgendwie mehr für drüber als für drunter. Der Stoff ist fest, und unter hellen Pullis kann ich es nicht tragen, ohne, dass das Streifenmuster durchguckt.

Jetzt stehe ich in meinem No-Buy-Jahr ein bisschen vor einem Luxusproblem. Mein Dilemma ist: Ist „schwarzes Longsleeve“ eine eigene Kategorie, die nach meinen Regeln einen Kauf rechtfertigen würde? Oder ist „langärmliges Oberteil“ die (weiter gefasste) richtige Kategorie?

Ich bin nicht sicher, ob ich mich hier selbst betrüge. Und gleichzeitig weiß ich auch nicht, wie lang das Thema überhaupt wichtig sein wird: Wird dieser Winter kurz oder lang? Werde ich mich in zwei Monaten ärgern, weil ich dauernd friere oder einen aufgescheuerten Hals von den nervigen Kragen habe?

Ich muss auf jeden Fall noch mindestens eine Woche warten, bis ich nach meinen No-Buy-Regeln etwas kaufen kann. Ich hoffe, dass ich danach klarer sehe.

Eine Ewigkeit in der Bahnhofshölle: Wie mein No-Buy meine Wahrnehmung verändert

Wir waren in der Stadt™️. Nicht zum Einkaufen, sondern in einem Museum. Aber dann mussten wir irgendwann zurück, und weil wir kein Auto haben und auch keins ge-carshart hatten, nahmen wir den Zug. Allerdings war Wochenende, und das bedeutete für uns, dass es unseren Zug leider nicht gab.

Und mit kleinem Kind am Bahnhof fast eine Dreiviertelstunde lang Zeit totschlagen ist eine echte Aufgabe. Was also tun?

Wir gingen also in einer Buchhandlung. Mir war schon den ganzen Tag über mein No-Buy sehr bewusst gewesen, denn normalerweise spähe ich in der Stadt™️ immer nach neuen Dingen. Was haben die Leute an? Was ist in den Schaufenstern neues? Neue Geschäfte? Neue Cafés? Und oft genug fahre ich dann mit etwas Neuem in der Tasche nach Hause. Natürlich etwas Neuem, das ich nicht brauchte.

In der Bahnhofsbuchhandlung des Grauens

Wie sinnlos ich bisher die Zeit am Bahnhof vertrödelt habe, merkte ich dieses Mal deutlicher als sonst. Durch meinen Vorsatz, nichts zu kaufen, war meine Lust darauf, neue Dinge zu entdecken, stark eingeschränkt. Da mein No-Buy auch Bücher beinhaltet, galt das natürlich auch für die Buchhandlung im Bahnhof.

Und so strich ich mit einem für mich sehr neuen Blick durch die schmalen Gänge zwischen den ausgestellten Büchern. Ich sah nicht mehr Romane, Selbsthilfebücher, Notizbücher, Stifte, Krimskrams, den ich vielleicht kaufen könnte. Ich sah Zerstreuung für ein paar Stunden in wechselnder Komplexität und oft fragwürdiger Nachhaltigkeit. Ich sah nette Vorsätze, für die die Energie zwar leider fehlt, aber vielleicht kann man die ja gleich mit kaufen? Ich sah den kaufbaren Wunsch, das Leben durch ein Buch einfacher zu machen. Ich sah Belohnungen für einen anstrengenden Tag, Bestechungen für Kinder, Bauchpinselungen fürs Ego.

Bücher in einer Buchhandlung: "Meditation" und "Shut up and Run"
Käufliche Erleuchtung, käuflicher Sport. So praktisch!

Ich fand es fürchterlich. Mir war die Fixierung auf den Konsum von Büchern so nie bewusst gewesen. Mir war schon klar, dass viele Bücher, vor allem diverse Esotherik- und Selbsthilfeschinken, vor allem dem eigenen guten Gefühl dienten, aber nie vorher hatte ich bemerkt, wie viele Bücher und sonstige Artikel in einer Buchhandlung einfach nur der banale, schnelle Fix waren.

Kalender in einer Buchhandlung: "Beste Freundinnen", "Momente der Achtsamkeit" und "Wanderparadies Deutschland".
Endlich ein Kalender für „Beste Freundinnen“! Oder nehme ich doch den „Momente der Achtsamkeit“?

Mir war kurzzeitig so widerlich zumute, dass ich auf die gegenüberliegende Seite des Bahnhofs in einen „Nanu Nana“ floh. Floh! In einen „Nanu Nana“! Tja.

Kauf mich, denn es gibt mich im Sonderangebot!

Und dann wartete hinten in der Kinderecke noch eine besondere Versuchung für mich: Glow-in-the-Dark-Murmeln. Ich meine, muss ich mehr sagen? Glow! In the Dark! Murmeln! Und sie waren gar nicht teuer.

Ein Display, das für "Mondschein Murmeln" wirbt. "Leuchten im Dunkeln!" Das Display sieht aber gar nicht so cool aus.
Sie heißen Monscheinmurmeln!

Ich habe eine schlimme Schwäche für Leuchtdinge. Dieses Blog endete nicht zufällig mit dem Namen „Glowpen“! Ich habe leuchtende Quietschetiere, leuchtende Acrylfarbe, einen nachtleuchtenden Flummi, nachtleuchtende Klebesterne. Okay, die meisten nachtleuchtenden Sachen habe ich schon mumpfunddreißig Jahre, aber das ist irrelevant. Glow! In! The! Dark!

„Soll ich dir die Murmeln schenken?“, fragte E. Ich gebe zu, ich war kurz versucht.

„Nein, das ist Bescheißen. Außerdem brauche ich die gar nicht wirklich…“, sagte ich.

Und ich bin sicher, das stimmt auch.

Wie lange benutze ich mein Zeug? „Project Pan“

Ich habe schon festgestellt: Ich habe zu viel Zeug. Das sage ich nicht aus einem abgehoben-elitären Wunsch nach performativem Minimalismus heraus, sondern, weil ich zum Beispiel 5 Shampoos habe, die ich aufbrauchen muss, bis ich nach meinen Regeln ein neues kaufen kann. Oder, weil ich nach aktueller Zählung 114 Lippenstifte habe. Von denen ich vermutlich nicht viele wirklich bis zum letzten Rest benutzen werde.

Es gibt in der Makeup-Community etwas, das sich „Project Pan“ nennt. Und das geht so: Es wird versucht, eins oder mehrere Produkte zu „pannen“, es zuerst so weit aufzubrauchen, dass das zuerst das Metallpfännchen sichtbar wird, und es schließlich ganz zu verbrauchen. So etwas dauert. Eine ganze Weile. Wie lange genau? Weiß ich nicht, denn obwohl ich immer mal wieder Dinge verbrauche, benutze ich die meisten im Wechsel mit anderen. Das macht es schwer, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange ich das Puder, den Lippenstift oder das Rouge benutzt habe.

Wozu ein „Project Pan“?

Ich beginne mein erstes Project Pan daher mit dem Vorsatz, mehr darüber zu lernen, wie lange mein Makeup hält, wenn ich mich auf eine kleine Auswahl konzentriere. Für das Jahr 2019 gibt es ein paar Menschen, die „Pan 19 in 2019“ machen, und denen habe ich mich einfach angeschlossen: 19 Dinge habe ich ausgewählt und mit einem kleinen Sticker versehen, die ich in diesem Jahr leer machen will. Ich halte meine Fortschritte immer am Monatsanfang fest.

Ich hoffe, so lerne ich langsam, wie viel ich benutze. Und auch, wie viel ich nicht benutzen kann, weil ich einfach viel zu viel habe, um alles benutzen zu können, bevor es ranzig wird.

Auf der anderen Seite hoffe ich, dass ich auch ein paar Dinge leer kriege und besseren Gewissens entsorgen kann. Und dann weniger Zeug habe als vorher, was eines meiner Ziele für dieses No-Buy-Jahr ist.

Und zuletzt: Dadurch, dass ich mich auf einige wenige Sachen konzentriere, lerne ich die hoffentlich auch sehr gut kennen und weiß, ob ich sie jemals wieder kaufen möchte oder nicht.

Die 19 Dinge, die ich gewählt habe, sind:

Das Bild zweigt verschiedene Schminkdinge. Insgesamt 19 Rouges, Mascaras, Puder, Lippenstifte und anderes sind zu sehen.
Die Produkte für mein „Project Pan“.
  • Missha Signature BB Cream
  • Nyx Stay Matte But Not Flat Powder
  • Nyx Finishing Powder
  • Nyx Butter Gloss (Angel Food Cake)
  • Maybelline Color Drama (Stripped Down)
  • Mac Lipstick (Craving)
  • Nyx Lipstick (Thalia)
  • L’Oréal Telescopic Mascara
  • Maybelline Lash Paradise Mascara
  • Maybelline Lash Sensational Mascara
  • Sephora Mini Eyeliner (Black)
  • Essence Make Me Brow (Light + Dark)
  • Nyx Microbrow (Taupe)
  • Maybelline Master Camo
  • Catrice Camouflage Concealer
  • Nars Concealer (Vanilla)
  • Nyx Baked Blush (Journey)
  • Benefit Boxed Blush (Rockateur)
Foto von zwei Lippenstiften, die schon fast aufgebraucht sind.
Zwei Lippenstifte: Stand zu Beginn des „Project Pan“.

Einige dieser Sachen habe ich schon länger, einige noch nicht so lange. Einige mag ich gerne, einige nur so mittel. Ich bin jedenfalls gespannt, wie ich dieses Projekt empfinde: Ist es für mich eher eine Last, mich relativ stark einzuschränken? Oder finde ich es angenehm, einfach zu einem dieser Lippenstifte zu greifen, zu der einen Foundation, oder zu einem der beiden Rouges?

Auf dem Foto sind zwei Rouges zu sehen und zwei Puder fürs Gesicht. Bei den beiden Pudern schimmert in der Mitte der Boden des Behälters durch.
Rouge und Puder zu Beginn des „Project Pan“.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen mit solchen Projekten? Oder könnt ihr euch das vorstellen?

Etwas Neues: Was ich eigentlich suche, und was ich mir statt dessen kaufe

Mein No-Buy läuft jetzt etwas über eine Woche. Und ich erwische mich immer noch dabei, dass ich die Webseiten besuche, auf denen ich früher gerne eingekauft habe, um zu sehen, ob es etwas Neues gibt. Dass ich durch Läden gehe und gucke, was es Neues gibt. Was ich noch nicht ausprobiert habe. Ich will trotz meines No-Buy-Jahres auf dem Laufenden bleiben.

Was genau heißt das eigentlich? Was heißt das, bin ich etwa besonders anfällig bin für dieses Neue, nach dem ich immer suche? Was davon ist eigentlich Ausdruck meiner Persönlichkeit, und was davon habe ich durch geschickte Verstärkung gelernt?

Und wer oder was hat mein (Kauf-)Verhalten verstärkt?

Was ist das „Neue“, dem ich hinterherjage?

Ich bin eine derjenigen, bei denen der Offenheit für Erfahrungen wegen des Deckeneffekts nicht mehr valide gemessen werden kann, sprich: Ich bin extrem neugierig, wissbegierig, Neuem gegenüber äußerst positiv eingestellt, suche stets Abwechslung und fokussiere stark auf neuen Input. Das ist nicht besser oder schlechter als das nicht so zu empfinden, das bin einfach ich.

Diese Offenheit für Erfahrungen macht mich aber, das verstehe ich inzwischen, zu einem gefundenen Fressen für die Stimmen, die mir raten, diesen Impulsen ständig nachzugeben. Also eigentlich alle Stimmen, die irgendwas mit Werbung zu tun haben. Neuer Lippenstift? Pssst! Gleich ausprobieren! Neuer Modetrend? Hui, wenigstens mal im Laden gucken, oder doch gleich kaufen? Was neues abgefahrenes zu Essen? Muss ich sofort probieren, wo kriege ich das jetzt schnell her?

Dabei vermischen sich bei mir zwei Dinge: Meine Freude daran, Neues zu erleben auf der einen Seite. Dieses Neue kann nämlich eigentlich alles sein: Neue Sinneseindrücke. Neue Menschen. Neue Erfahrungen. Neues Wissen. Ja, und auch neue Dinge. Und die wilden Versprechungen der Werbung, dass ein einfach verfügbares, käufliches neues Produkt der Schlüssel zu einem neuen Erlebnis ist auf der anderen Seite: Es ist besser! Es ist schöner! Es ist so unvorstellbar anders und einzigartig! Nie dagewesen! Neuneuneu! Der Lippenstift hat eine Farbe, die du noch nie gesehen hast! Der Modetrend ist nie zuvor dagewesen! Und das neue Essen (ist zwar einfach von anderen Kulturen geklaut und künstilich westlich aufgehyped, aber) bringt dir ungeahnten Genuss.

Der auf diese Weise aufgeladene und aufgebauschte Wunsch nach kaufbaren neuen Erfahrungen führte bei mir dazu, dass ich mich im Konsum verlor. Dass ich mehr kaufte, um mehr zu erleben. Die Folgen sehe ich jeden Tag: Ich habe im Moment noch fünf angebrochene Deos herumstehen. Vier Shampoos habe ich in der Wohnung zusammengesucht (dabei habe ich schon eines verbraucht). Ich fange gar nicht mit meinen Haarstylingprodukten an. Oder mit meinen Lippenstiften.

Konsumieren um zu existieren

Ist es mein Wunsch, mitreden zu können? Die Freude daran, Tipps geben zu können? Es ist sicherlich einfacher, etwas zu kaufen und so neue Erfahrungen zu erwerben, als sich die Mühe zu machen, etwas über neue Ideen und Konzepte zu lernen. Als ein neues Hobby zu lernen, und ich meine jetzt nicht einfach eine Materialschlacht zu vollführen, sondern eine Fähigkeit zu lernen. Vielleicht eine Sprache, ganz ohne viel Kaufzeug. Das ist viel, viel schwieriger.

Und das Versprechen nach Neuem wird bei diesen nicht-materiellen Erwerbungen auch nicht ständig durch Werbung verstärkt. Kein Plakat plärrt mich an: „Lern endlich was über die Politik der 1920er Jahre!“ – zumindest nicht, ohne mir gleich ein alle-Probleme-lösendes Kaufprodukt direkt unter die Nase zu halten. Kein Radiospot sagt: „Siebenbürger Küche wie deine Oma sie gekocht hat, lecker-lecker-lecker-lecker!“, und kein A-, B- oder C-Promi umschmeichelt mich mit „Bring dich auf den aktuellen Stand in deinen Fachgebieten!“ Die wollen mir alle nur was gegen meine Falten verkaufen.

Ich merke, dass Konsum zu einer Ausdrucksform geworden ist. Ich kaufe, also bin ich. Und ich bin, was ich kaufe. Nein: Ich kaufe, was ich sein will. Ich will schön sein, dann kauf ich mir Lippenstift. Ich will modern sein, dann kaufe ich mir irgendsoein Modeteil, das ich genau eine halbe Saison anziehen kann. Ich will erfolgreich sein, dann kaufe ich mir, was andere erfolgreiche Menschen bewerben! Es ist so einfach. Es ist zu einfach.

Schnell, kauf was, sonst verlierst du den Anschluss!

Und da ist noch dieser andere Gedanke: Ich will den Anschluss nicht verlieren. Ich frage mich: Den Anschluss woran? An eine Gesellschaft, die munter auf die Klimakatastrophe hinkonsumiert? An Mode, die sich schneller ändert, damit mehr gekauft wird, damit mehr weggeschmissen wird? Werden hier Werte vertreten, denen ich mich anschließen möchte?

Verliere ich den Anschluss daran, auf Parties über oberflächliche Themen reden zu können? Wen will ich hier eigentlich beeindrucken? Sollte ich dieses Konformitätsbedürfnis nicht mit dem Verlassen der Schule hinter mir gelassen haben?

Es scheint an der Zeit, kritisch darauf zu schauen, an wen und was ich mich da eigentlich anschließe. Welchen Bedürfnissen ich unhinterfragt nachgebe. Durch meinen Konsum. Durch meine Käufe. Durch meine Entscheidungen.

Schockierend: Ich verbrauche Dinge!

Seit ich Anfang des Jahres mit meinem No-Buy begonnen habe, habe ich mir nichts Neues gekauft. Das ist noch nicht lange her, noch nicht mal eine ganze Woche, selbst wenn ich miteinberechne, dass ich wegen der Feiertage schon am 29.12.2018 gestartet bin. Und trotzdem merke ich, dass sich schon Kleinigkeiten ändern. Am deutlichsten merke ich das gerade, weil ich Dinge verbrauche. Also richtig aufbrauche, leer mache, bis nichts mehr übrig ist und ich die Verpackung entsorge.

Ich habe gestern ein Cremedöschen bis auf den letzten Rest ausgekratzt, und eines meiner drei sich in Benutzung befindlichen (!) Shampoos ist seit gestern auch leer. Meine Lieblingsspülung ist fast aufgebraucht, die andere wird auch spürbar weniger. Früher wäre das der Punkt gewesen, wo ich nervös geworden wäre und mir Sachen schon mal vorsorglich nachgekauft hätte. Jetzt geht das nicht. Ich habe noch eine Creme, noch mindestens zwei Shampoos und genannte Reste von Haarspülung. Das muss erst alles weg. Erst dann darf ich überhaupt darüber nachdenken, es nachzukaufen.

Es klingt komisch, aber ich habe oft Probleme damit, Dinge bis auf den letzten Rest aufzubrauchen. Vermutlich, weil ich Angst habe, dass ich so etwas Gutes nie wieder bekomme. Vermutlich verknüpft mit der Sorge, nicht mehr das Geld zur Verfügung zu haben. Das ist die gleiche Angst, die sich früher darin äußerte, dass ich Dinge nicht einmal benutzen konnte. Der schönste Pullover blieb im Schrank, meine Lieblingsspülung benutzte ich nicht, weil sie zu gut war. Nur für besondere Anlässe wurden sie verwendet.

Was hat sich jetzt durch das No-Buy geändert?

Was sich genau geändert hat, ist eine gute Frage. Ich denke, mir ist klar, dass ich jetzt Dinge verbrauchen muss. Restlos. Denn solange ein Rest da ist, kann ich mir nichts anderes kaufen und das Ende einer geliebten Sache länger herauszögern. Es geht einfach nicht, meine Regeln erlauben das nicht. Um neues Shampoo zu kaufen, darf kein anderes Shampoo mehr da sein. Keine von meinen drei angebrochenen Flaschen in der Dusche darf übrig sein. Und kein anderes, das ich eventuell irgendwo sonstwo gelagert habe.

Es ist gut, Dinge zu verbrauchen, merke ich. Das Zeug, das rumsteht wird weniger. Die Entscheidungen, die ich morgens beim Duschen noch vor dem ersten Kaffee treffen muss (Shampoo 1, 2 oder 3? Letzte Chance – vorbei!) werden weniger.

Ich bin nicht traurig darum.