wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Schlagwort: geld (Seite 1 von 1)

Es gibt kein Zurück: Wie ich mein Budget änderte, um durchzuhalten

Der Januar ist vorbei, und ich habe mein Budget von 80 € schon gerissen. Aber sowas von. Statt der geplanten 80 € habe ich im Januar 95,94 € für alle möglichen Dinge ausgegeben. Für Mascara und Lippenstifte, für Socken und Deo. Boah, wie uncool!

Klar: Mein Overspending hat Gründe. Da wäre zum Beispiel der Fakt, dass ich ein Jahr lang nichts gekauft habe, was ich nicht vorher aufgebraucht habe. Ich würde lügen, würde ich nicht zugeben, dass das in mir eine gewisse Neugierde auf neue Dinge geweckt hat. „Was hab ich verpasst? Was gibt es neues?“

Grund 1: Alte Muster, alte Wünsche

Und das sind meine alten Muster. Mein Wunsch, neue Dinge zu entdecken. Und ich habe es nicht gemerkt, oder vielleicht habe ich gedacht: „Hey, das No-Buy-Jahr 2019 ist vorbei! Jetzt darf ich!“ Super Story, die ich mir da erzählt habe. Das Problem ist nur, dass ich während meines No-Buy-Jahres nicht sehr gut geübt habe, mit meinen Kaufimpulsen sinnvoll umzugehen. Ich habe gelernt, sie zu unterdrücken und wegzuschieben. Dass das zwei verschiedene Dinge sind, merke ich jetzt.

Grund 2: Reaktanz

Und dann war da die Sache mit den 80 €. Die Zahl hatte ich an meinem alten Taschengeld von irgendwanneinmal orientiert. Das rächte sich: Ich war so widerwillig, innerhalb dieser 80 € zu bleiben, so viel Widerwillen habe ich seit der Pubertät nicht mehr in mir gespürt.

Also habe ich mein Budget auf 100 € erhöht. Ich schwankte ohnehin zwischen 80 und 100, und ein weniger restriktives Budget gibt mir mehr Freiraum, es auch tatsächlich durchzuhalten.

Denn ich will ehrlich sein: In den letzten Wochen habe ich oft darüber nachgedacht, ganz aufzuhören und mich der Einfachheit halber gleich komplett dem unkontrollierten Konsum hinzugeben. Wozu es überhaupt noch versuchen, wenn ich schon gescheitert bin? Mäßigkeit gehört nicht zu den mir mitgegebenen Tugenden.

Ich riss mich zusammen, so gut es ging, und nahm die 100 € als neues Budgetziel an, um mir überhaupt eine Chance zu lassen, durchzuhalten. Und damit lag der Januar wieder im grünen Bereich.

Grund 3: Kaputte Sachen sind kaputt

Zudem gibt es auch ganz praktische Gründe außerhalb meines problematischen Konsumverhaltens, weswegen ich mein ursprüngliches Budget gerissen habe. Zum Beispiel das schleichende „Verbrauchen“ meiner BHs. Seit Jahren schwindet mein Bestand an bequemen BHs heimlich, gleichzeitig vergrößert sich der Pool aus zwickenden, schlecht sitzenden, ausgeleierten BHs, die ihr Dasein nur noch in der Schublade fristen. Was sich durch mein No-Buy nochmals verschärft hat. Als jetzt Anfang Februar einer meiner letzten 3 halbwegs gut passenden BHs seinen Geist aufgab, reichte es. Meine Zeit ist zu schade für kneifende, rutschende BHs! Das ist eine Frage des Komforts!

Aber wer schon einmal BHs gekauft hat, weiß: Die Dinger sind teuer. Und wenn sie ein paar Jahre halten sollen, kosten sie noch mehr. Ich habe vier neue gekauft und dabei „nur“ rund 85 Euro Minus gemacht. Autsch.

Dann die Socken: Wer mich kennt, erkennt mich an den typischen Löchern in den Socken. Am Ballen durchgelaufen, am großen Zehennagel durchgescheuert. Der Klassiker. Nach meinem No-Buy-Jahr ohne neue Sockenkäufe brauchte ich neue Socken: 10 € weg.

Gleichzeitig gingen zwei Jeans in die Knie: Das Elastan war am Ende seiner Lebenszeit angekommen, die Jeans hängen traurig an mir herunter. Dabei habe ich jetzt schon nur wenige Jeans und trage kaum andere Hosen. Also: Neue Jeans kaufen, 40 €. Und schon war das Budget wieder überschritten. Wie ätzend.

Den Umgang mit größeren Ausgaben lernen mit dem Notfallbudget

Ich grübelte nach, was das für mich heißt – abgesehen davon, dass ich offensichtlich noch mehr an meiner Moderation arbeiten muss, denn hätte ich Anfang Januar nicht etwa 40 € für Quatsch ausgegeben, wäre alles nicht so eng gewesen. Ich überlegte und kam irgendwann auf die Idee, noch einen zweiten virtuellen Geldtopf aufzumachen. Ein Notfallbudget, das ich benutzen kann, wenn ich entweder mein normales Budget für den Monat schon aufgebraucht habe, oder wenn eine größere Anschaffung auf einen Schlag nötig wird. Weil mir die Übersicht zu fehlen scheint, das vorher zu bemerken.

Ich benutze dieses Jahres-Notfallbudget in Höhe von 250 €, um mir die Chance zu geben, aus meinen Fehlern zu lernen. Es ist vielleicht nicht die klügste Idee gewesen, mir direkt im Anschluss an ein No-Buy-Jahr ein sehr striktes Budget aufzuerlegen. Aber irgendwann muss ich einen besseren Umgang mit Konsum lernen.

Gibt es ein Leben nach dem No-Buy? Von Geld, Kontingenten und Budgets

Ein Jahr lange nichts kaufen hat Spuren hinterlassen. Auf dem Konto und in meinem Verhalten. Aber wie jetzt weitermachen? Nie wieder etwas kaufen? Für immer nix?

Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht. Konsumverzicht ist sicherlich eine von vielen Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Und ich tendiere wie immer zu Extremen: Alles oder nichts, ganz oder gar nicht. Eine meiner Lernaufgaben in diesem Leben scheint zu sein, Ambiguitäten auszuhalten und Mittelwege für mich zu erschließen. Vielleicht mit einem Budget? Hmm. Das Problem:

Ich hasse Budgets.

Ich mag es nicht, im Kopf zusammenzählen zu müssen, wie viel ich in einem Monat für X ausgegeben habe oder für Y. Es erinnert mich so sehr an die Zeit, in der ich am 15. genau noch 43 Euro hatte, um mir Essen für den Rest des Monats zu kaufen, und danach war alle. Es zieht mich runter. Es fühlt sich dunkel an und bitter. Ich hasse es, ja, aber ich brauche ein Maß, um mich zu regulieren. Denn von mir aus, automatisch, kommt das wie ich gelernt habe nicht.

Ein festes Budget wäre die eine Möglichkeit. Eine zweite wäre die Einschränkung, nur Ersatz zu kaufen für Dinge, die kaputt oder verbraucht sind – also das No-Buy weiter durchhalten. Die dritte Möglichkeit wäre ein Kontingent, also mir nur eine bestimmte Anzahl an Dingen in einem festgelegten Zeitraum zu erlauben.

Budget oder Kontingent?

Ich überlege also hin und her. Ein Budget würde meinem Konto sicher gut tun. Meine Ausgaben wären über das Jahr planbar, was sich irgendwie erwachsen anfühlt. Wie viele Dinge ich erwerbe und ob ich mein Budget ausschöpfe, wäre mir selbst überlassen.

Ein Kontingent auf der anderen Seite würde mir eine bestimmte Zahl an Käufen im Monat oder Quartal erlauben. Ungeachtet des Preises. Vorteil ist, dass die Menge an Zeug von vornherein begrenzt wäre, ich also nicht mehr als 12 oder 24 oder wie viel auch immer Dinge im Jahr erwerben würde. Aber was das kostet? Schwer zu sagen.

Grundsätzlich habe ich zwei Grundtendenzen in mir: Ich will gerne faire Preise für gute Qualität zahlen. Aber kaum bin ich an diesem Punkt, wird es schon schwierig, denn gute Qualität bedeutet nicht unbedingt hochpreisig. Und was genau fair ist, ist in unserer kapitalistischen Welt sehr schwer auseinanderzufuddeln. Ich würde sogar sagen: Es ist in unserer kapitalistischen Welt absichtlich schwer auseinanderzufuddeln.

Gleichzeitig habe ich den Drang in mir, viele Dinge haben zu wollen. Darauf bin ich nicht stolz, aber ich kann auch nicht so tun, als wäre es anders. Nur, indem ich diesen Drang, möglichst viel haben zu wollen, anerkenne und ihm nachspüre, kann ich lernen, warum das so ist, woher das kommt und wie ich damit umgehen kann. Oder, um ein Bild zu bemühen: Nur, weil ich die Augen an einer vielbefahrenen Straße zumache, fahren davon nicht weniger Autos. Aber ich laufe eher Gefahr, aus Versehen überrollt zu werden.

Ein Budget hätte also den Vorteil, meine finanziellen Ausgaben planbar zu machen, würde mir aber kein Limit an Dingen geben. Ein Kontingent andererseits würde mich in der Menge der Dinge einschränken, die ich kaufen kann, aber nicht im Preis.

Heilung durch Budgetierung

Meine schlechten Erinnerungen an erzwungene Budgetierung sind für mich ein Schlüsselpunkt in meinem Verhalten. Ich weiß, dass ich oft Dinge sinnlos kaufe, um mich frei zu fühlen. Um mir zu beweisen, dass ich es mir jetzt endlich mal leisten kann. Um mich zu belohnen. Ich muss lernen, das zu durchbrechen – und genau darum werde ich für 2020 mit der Budget-Methode arbeiten.

Macht ihr mit?