wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 6)

All my Odd Jobs

I recently had a conversation on Mastodon about one of the jobs I applied for that I luckily didn’t take. It was just a strange, bad job. And it got me thinking about all the jobs I did do. The weird ones, the ones that made no sense at all, the ones where I met cool people. Or not so cool people.

So I started writing.

This is my probably incomplete but as-complete as I was able to get it list of the jobs I did until now.

My first job ever was with a newspaper. Not a great one. Not even a good one. It was at a free Sunday newspaper that lived off the ads they sold. It had the news, yes, but our small team was responsible for all the local stuff. Which was mainly reporting on how the kid’s flea market went, or the local Kerwe or report on a small flower shop that had just turned 10.

I worked there with my then-partner, and we were a team, he was trying to get into journalism back then and I started by taking pictures. Real pictures, with film and everything. I remember the films were developed in-house and I found that very cool! (That was before I learned how to do that at University of Applied Science.)

Later, I also wrote some articles. The cool thing about that was, we had an actual person proofreading and giving us feedback. I don’t remember his name, but I do remember he was very stern and fun at the same time and just sat there at his desk the whole day, proofreading all the articles us noobs wrote, trying to teach us something.

My second job was at a call center of a bank. We were a team of four: One lady, the matron, had done this job for ages and knew everything and everyone. She was also the only one working there full time. Us other three were doing temporary employment. I learned how to do phone calls back then. I still have a soft spot for the call center people at the other end of the line, even though our own workplace was luxurious compared with modern call centers. We had two desks, two phones, two PCs and a lot of paper books to research bankcodes and stuff. I was sad when I left that job, I liked it.

My third job was an internship at a designer. He mainly did adhesive film ads with a big cutter, and it was fun working with that material. I didn’t have a clue about graphic programs back then, and I slowly started to learn some stuff. He didn’t pay me for the two months I worked with him, but that was common back then.

I remember us driving in his minivan to clients, applying adhesive film designs onto display windows and cars. Once, we visited a local enterprise who was specializing in air conditioning systems. There was a seperate area in the middle of the huge warehouse, and when I asked, my boss said: “That’s where the real money is made! They are working for the military. Do you know how hot it gets in a tank?”

My fourth job was in the graphics department of one of the leading IT enterprises. I saw my first „flat screen“ there (that’s what we used to call them back in the late 90s). I redesigned some doorplates, printed lots and lots of anime images I found on the internet, re-skinned Winamp and got some nice “private copies” of PC games.

No, they didn’t care much about what I did. They paid well, though.

My fifth job was at a design bureau in the city where I studied design. I forgot the asparagus cream soup I wanted to have for lunch on the stove, and when I heard “Who the fuck forgot the asparagus cream soup on the stove?!!” I stayed quiet. I was obviously busy searching stock image libraries that were on CD-Roms. I didn’t do any meaningful design work at that job. I met nobody inspiring or interesting or important for my life.

But I once met my boss at my home city by accident. He kept staring openly at my chest for the whole conversation I tried to have with him, it was pretty absurd. Did I have nice boobs? Probably. He was still my boss, and I still had eyes he could have looked into. Or some other feature of my face.

I didn’t go back.

My sixth job was at a game developer that just now had a major success with one of their titles. (Finally.) I really liked my work there, it was awesome. I loved to do the crappy odd jobs that were left for me. I met lots of people I liked, and I learned lots of different things. I loved being part of something bigger.

What I didn’t love was that one person who relentlessly made overly sexist jokes, specifically to make me feel uncomfortable. It never stopped, and he was never told off by anyone. Not the others who worked there, not his boss who was in the same room. It was ONE guy, and he poisoned the whole climate for me. It didn’t help I was the only “woman” back then. (The other woman that had worked with me there for a while left while I stayed.)

I still would have liked to work there longer. I learned interesting things, and I was really passionate about gaming back then. But I was fired because I didn’t work the core hours – something I had cleared with my direct boss but not management. I was still doing Uni and had to somehow make time for both. I still worked enough hours, just not the right ones in the eyes of management.

Funny thing though: The person who fired me applied for a job some years ago at my current boss. I told my current boss everything, and he just said “Well, fuck that dude.” 🙂

My seventh job – this is really funny, I have never done a complete list of all the strange odd jobs I did – anyway, my seventh job was at a finance service provider. I got the job through my flat mate who also worked there. We worked the front desk, together with a lady who had done that for a long time and was the matron. (I’m starting to see a pattern here.) I sorted mail into files, tried not to look too closely at how much rich people own or make through owning, answered the doors and calls, was kind to clients.

One day, one of the salesmen didn’t appear. He didn’t come in the day after. Or after that. He had died when he tried to light the barbecue with methylated spirits.

My eigth job should have basically been a continuation of the seventh, just in a different town. I had just quit my first Uni to pursue a very different degree, and I needed an income. So it was great that they had a vacancy, and at headquarter’s, too!

Little did I know that the tasks were super compartmentalized. I didn’t do any fun stuff, like talking to clients on the phone or at the door. Nothing. All I did was getting heavy files from huge shelves, roll them around, and then filing them back. The end. And the boss was a choleric guy who liked to smoke the cigar at his office.

I quit after a few days.

My ninth job I got through my best friend. “They are opening a new store and I saw this ad and I got a job! Maybe they need more people and you can apply?” Yes, they did! We were a team of 8 or 9, all women (I still identified as woman back then). We were working in a shop for fashion jewellery with a very high bling factor. Frau Müller was the local matron who knew her way around, and we worked shifts in groups of two to three. The shifts usually lasted for five hours, because five hours was the limit you were allowed to work without being entitled to a longer paid break. Only rarely there were 8 hour shifts with one of those longer breaks.

We worked hard to make the fashion jewellery look good, we all had our special areas. Mine were earrings, and I knew which ones we had, I knew how to fix them and I pierced many ears in my time.

The crew had a rare communal spirit. We all needed this job, and we all came from different stages in our lives. Some were moms, trying to get back to work. Some were younger and were either between jobs or studied. And for some, it was one of many jobs.

I especially loved Christmas Eve. All the people, the rush, so many gifts to wrap, so many desperate people to help. Team spirit soared, we had an awesome time and went home happy.

When my tenth job started, the company fired me, because they didn’t want to pay taxes for me. My boss and I cried for a whole hour because neither of us could do anything about it. I sometimes still think about my time in that shop when I pass a store of the same chain.

My tenth job was at Uni. I was teaching a class how to cut movies, both theory and practice. I knew more about both of that than the teacher at uni, but he knew the topic they were trying to cover, so we complemented each other quite well. It was just for one semester, and to be frank, it was a bit boring at times, so I started writing my first blog back then. That was really fun!

Overall, it was a nice one.

My eleventh job was at a designer, again. Yes, I had quit trying to become a designer, but I still had the skills and I still liked the work. I got the job by calling all the designers I found in the yellow pages and asking them if they need someone. It was a cool job, I designed brand magazines for land machines, menus for restaurants, websites for hotels and even a UNESCO world heritage application. I did logos for events, and once I had a phone call with my old religious education teacher from my home town. He was organizing some sports event and needed design work done for that. He didn’t remember me though.

I still like to work with my ex-boss on occasion. He’s one of the good ones.

My twelveth job was also the first one I did self-employed: I sold Art Yarn, together with my best friend. Do you know what Art Yarn is? Let me refresh your memory: It’s handspun yarn, one of a kind. Each skein is carefully designed and assembled, with materials that could be almost anything: merino wool, cotton, synthetic fiber, alpaca, silk, ramie, linen. We added all kinds of trinkets, like czech glass beads, ribbons, fabric flowers, little pom poms, real gem stones or charms. We took pictures, listed them at Etsy, did the copywriting, ads, shipped the parcels. It was very exciting, and I enjoyed the creativity. And the thrill of the sale! It’s just something very special when something you poured your heart in is found worthy.

My thirteenth job was an internship at a non-denominational educational organisation. I was helping the psychologist with organizing an assessment center, I helped with coaching and counselling. It was mostly an okay job, I didn’t have much to do other than aiding the psychologist in her daily tasks and watching. In the later phase, I did have some one on one counselling sessions, too, which in hindsight I think was not really legal, but the organisation was really low on staff and money, and we all did what we could to help the kids.

The worst thing that happened was an early incident of cyber bullying and harassment, where the male apprentices filmed a female apprentice’s pole dance and released it to the world.

Okay, the day one of the apprentices came to school with a gun probably wasn’t great either. Even though it wasn’t loaded.

My fourteenth job was at a board of education. I helped with testing kids again, assisted again in personal coaching and counselling sessions and sometimes visited schools with one of the psychologists. I learned that the whole school psychology sector in Germany is very understaffed. It was dull work and not a great time, although I liked the people I worked with.

My fifteenth job was at Uni again. The professor who supervised my master’s thesis offered it to me. It was mainly entering data into SPSS. Literally thousands of data sets. Luckily, my fingers remembered I used to play the piano and I was pretty good at clearing huge stacks of paper. I also sometimes picked up books for her from weird niche libraries that are scattered in this old city, and once I rated candidates for a professorial post. No, I didn’t have my diploma yet.

After I finished Uni, I applied everywhere. It was 2008, the time of the financial crisis, and jobs were scarce. Market research boomed, though. I got invited by one market research enterprise who showed me around. They mainly worked for an energy service provider, one of the evil ones. They showed me where all the quantitative work was done (it was a basement, crammed with dead-eyed people), then they showed me the beautiful offices they worked at and where I would work, too. Once I did my two months in the quantitative market research basement.

Then they drove me around in their expensive cars and bought me lunch. They acted like I was already one of them.

When the contract came, I didn’t sign.

The sixteenth job, my first “real” job after I was out of Uni, I got in market research. It was at a smaller, but still well-known market research institute, and I was at the department for trend and future research. It was all qualitative research, and I had a great time working there. I didn’t have the greatest team – my male collegue always tried to shortchange me for his own personal gain, and my boss was unstable, often mean and rarely fair – but the work was cool. I loved learning about what people like and why they like it. I loved the so called lifestyle studies where we researchers got to go and visit people at home, interview them and ask them about their lives, what they do and what they hold dear.

Then I worked at a big project for a famous automobile group. They basically wanted to invent the iPhone for electric cars. I could have told them right away that what they were lacking was courage. They did all sorts of super expensive events, get-togethers with international forward thinkers in the area of mobility, sustainability and technology who were invited to the fanciest places, basically just to cover their asses. The most absurd request was that the automobile group made me organize only cabs from their brand. It’s not the usual brand that cab companies use in this country, and I had multiple phone calls with the concierge of the wickedly expensive hotel the guests stayed in. We somehow did the trick, but my nerves… I never saw anything of the fancy events, btw. My boss went there alone. Oh, no, that’s not right: She took the male collegue, of course.

I quit to try self-employment again.

My seventeenth job then was being self-employed, trying to teach small enterprises how to do social media.

It was the lonliest time of my life.

I hadn’t thought it through – I thought my lack of contacts wouldn’t matter, that I could make good with my enthusiasm. After half a year, that enthusiasm wore quite thin. It also didn’t help that I somehow got caught in a toxic business relationship with a person I met during self-employment counseling. She was really bad for me, and parting ways hurt a lot. But I got it done.

I even wrote a song about her.

My eighteenth job was at Uni, but this time at a higher level. And better payment, thank the gourds! Because my first job at Uni was not even minimum wage, because we didn’t have minimum wage back then and the whole educational system is built on the hopes and dreams of the people who work there and not on sustainability.

I helped developing a tool to assess the language promotion capability of educational professionals – plainly speaking, how well pre-school teachers were able to aid kids with their language acquisition. It was interesting work in an interesting team, but as I wrote: the whole educational system is built on the hopes and dreams of the people who work there. One after the other left, and one day, it was me. Because I got a child.

My ninteenth job was at a small IT firm. I was the replacement for my partner, who by some weird coincidence was on parental leave. No, I’m being serious: My job came into being because my partner and I had a kid and we shared parental leave exactly 50/50.

I’m still working this job as a product manager, even though there’s an expiration date on it. I’m again switching careers, and soon I’ll apply for job number twenty.

Well. That is, if I have counted correctly.

It’s entirely possible I’ve missed the odd job.

No-Buy 2023: Meine Regeln

Es ist 2023, und ich mache wieder ein No-Buy-Jahr. Nachdem ich 2019 schon einmal ein Jahr lang ein No-Buy gemacht habe, scheint es mir wieder an der Zeit zu sein.

Wieso ein No-Buy 2023?

Kurz: Weil ich angefangen habe, wieder impulsiver zu kaufen. In den letzten Jahren sind einige neue Hobbies und Interessen dazugekommen. (Das passiert mir immer mal wieder, kein Grund zur Beunruhigung.) Ich habe Füller gekauft und Tinten und schöne Notizhefte. Ich habe wieder einmal angefangen, Gitarre zu lernen, und dieses Mal bin ich schon fast ein Jahr recht kontinuierlich dabei und sehr stolz darauf! Ich habe angefangen, Musik zu produzieren und zu veröffentlichen. Ich spiele wieder mehr Pen&Paper-Rollenspiele.

Tja, und so ein bisschen habe ich auch wieder angefangen, Träume und Wünsche in mein Kaufverhalten einfließen zu lassen. Auf die für mich ungesunde, unreflektierte Art. Das mag ich nicht, und damit will ich wieder aufhören.

Und ich will mehr über mich lernen. Noch mehr. Ich weiß jetzt, ich kann ein No-Buy-Jahr durchhalten. Aber ich weiß immer noch nicht, wie ich für mich gesund und möglichst nachhaltig konsumieren kann. (Haha, nachhaltiger Konsum, verstehste?) Das möchte ich dieses Jahr lernen.

Meine No-Buy-Regeln

Wie 2019 beginne ich damit, meine Regeln festzuhalten. Und weil ich neue Interessen und neue Hobbies entdeckt habe, muss ich meine Regeln natürlich anpassen:

  • Dieses Jahr geht es mir darum, mir wieder mehr bewusst zu werden, wann ich kaufe und warum, und mehr Kontrolle über meine Impulse zu lernen. Darum gilt auch dieses Jahr:
  • Keine Impulskäufe.
  • Im Speziellen: keine neuen
    • Kleidung & Schuhe
    • Makeup & Pflege
    • Brettspiele oder PC-Spiele
    • Elektronik & Instrumente
    • Füller, Tinten, Notizbücher, Stationery
    • Schmuck, Bastelkram & Accessoires
    • Rollenspiel-Regelbücher & Würfel
  • Sollte ein verbrauchbares Produkte einer Produktkategorie fehlen, weil ich es verbraucht habe oder es schlecht geworden ist, darf ich ein gleichwertiges Produkt nachkaufen.
  • Produktkategorien könnten z.B. sein: Sonnencreme, Mascara oder Tinten. Dem aktuellen Stand nach zu urteilen ist es unwahrscheinlich, dass dieser Fall für etwas anderes als für Augenbrauenstifte und Mascaras eintritt.
  • Wenn etwas kaputt geht, darf ich Geld für Ersatzteile ausgeben. Das könnte mir erfahrungsgemäß bei Füllern oder Instrumententeilen passieren.
  • Die Kategorien Essen, Gesundheit und Hygiene sind vom No-Buy ausgeschlossen.
  • Dinge, die ich zum Malen oder für Kunst unmittelbar brauche, sind erlaubt.
  • Unternehmungen wie Essen gehen, ins Café gehen, Massage, Friseur sind erlaubt.
  • Geschenkgutscheine dürfen unter Einhaltung der anderen Regeln verwendet werden.
  • Geschenke von anderen sind in Ordnung.
  • Geschenke für andere darf ich kaufen
  • Ich muss aufpassen, wenn ich erlaubte Dinge kaufe, nicht in Kompensationsverhalten abzugleiten.

Zusätzlich möchte ich mir vier Mal in diesem Jahr die Möglichkeit geben, eine gezielte Ausgabe zu machen. Je am Ende der Monate März, Juni, September und Dezember möchte ich sehr reflektiert und unimpulsiv bis zu maximal 150 € für Dinge verwenden können, die ich wirklich gerne hätte. Ich möchte mich dabei vor allem selbst beobachten und sehen, wofür ich mein Geld ausgeben will, wenn ich es nur so selten tun darf. Nachdem 2020 mein Budgetplan grandios durch Corona gescheitert ist hoffe ich, so mehr darüber zu lernen, wie ich außerhalb eines No-Buys möglichst nachhaltig (sprich: möglichst wenig) konsumieren kann.

Wenn ich das Geld nicht (komplett) ausgebe, überträgt sich der Restbetrag auf das nächste „Einkaufsfenster“. Nicht, damit ich dann extra viel ausgeben kann, sondern, weil ich mich kenne: Es könnte mir nämlich passieren, dass ich die 150 € einfach auf den Kopf haue, weil es die einzige Gelegeheit in naher Zukunft ist. Das ist nicht sinnvoll. Also: Das Budget von 150 €, das ich nicht ausgebe, darf ich drei Monate später mitbenutzen. Wenn ich will.

Das war’s auch schon. Regeln fertig!

Okay, fast. Ich möchte an dieser Stelle noch eine Ausnahme machen: Mir fehlen für ein Projekt, das ich schon seit 2 Monaten mit mir herumtrage, Glasperlen. Die würde ich gerne noch kaufen, aber vielleicht mache ich das auch einfach Ende März.

Und? Lust, mitzumachen?

Sicherheit im Rollenspiel – und eine deutsche Checkliste für Consent am Spieltisch

ein LKW mit der Aufschrift "Würfel"

CN: Der folgende Text berührt die Themen Consent (Einverständnis), Bruch von nicht-explizitem Consent, missbräuchliches Verhalten am Spieltisch, Erwähnung von fiktiver Vergewaltigung, ausschließendes Verhalten von Gruppen.

Ich habe 2002 angefangen, Pen&Paper-Rollenspiele zu spielen. Das sieht von heute aus betrachtet so aus, als gehörte ich zur alten Garde, aber damals kam ich als Neuling in gewachsene Strukturen. Ich war 22 Jahre alt, und eigentlich alle, mit denen ich spielte, hatten schon jahrelang Erfahrung.

Ich hatte Glück: Meine Rollenspielrunden waren immer freundlich und inklusiv. Niemand stahl anderen das Rampenlicht, niemand war genervt, wenn es beim Würfeln länger dauerte. Und niemand schloss andere aus, weil sie anders waren. Alle hatten ein ähnliches Verständnis davon, welche Art von Rollenspiel wir spielen wollten, und die Spielleitungen waren immer bemüht, dass alle gemeinsam Spaß hatten.

Mich rissen die Möglichkeiten vom Hocker. Ich konnte alles tun, was ich wollte! Sein, wer ich wollte! Identitäten ausprobieren, Facetten meiner Persönlichkeit ausspielen, die ich sonst lieber verbarg. Quatsch machen! Laut sein, leise sein, seltsam sein, mutig sein, stark sein, ängstlich sein, Fehler haben. Und bald liebte ich Pen&Paper-Rollenspiel heiß und innig.

Abuse am Spieltisch

Ich war also total verliebt ins Rollenspiel, und ich wollte am liebsten alle damit anstecken. Über nichts redete ich lieber als über „DSA“, Das Schwarze Auge, das Rollenspielsystem, das ich damals meistens spielte. Wieso spielten nicht mehr Leute Rollenspiele? Bestimmt wussten sie nicht, was sie verpassten! Ich war im Namen des Rollenspiels unterwegs: Haben Sie schon von unserem Herrn und Retter gehört?

Als ich eine Freundin, nennen wir sie Marie, auf Pen&Paper-Rollenspiel ansprach, reagierte sie komisch. Ich verstand das nicht so richtig. Erst nach ein paarmal Nachfragen erzählte sie von ihren Erfahrungen am Spieltisch: Sie war als „die Freundin“ von einem der Spieler in eine bestehende Gruppe gekommen. Anekdotisch hatte ich schon gehört, dass das keine sehr beneidenswerte Rolle war: Manche Männer reagieren ausschließend oder aggressiv, wenn „ihre Räume“ von Personen anderer Geschlechter „infiltriert“ werden. Ich kannte dieses Verhalten natürlich (und leider natürlich) aus anderen Kontexten, aber ich hatte wegen meiner positiven Erfahrungen immer angenommen, dass das in Rollenspielrunden früher vielleicht mal vorgekommen war, aber jetzt doch nicht mehr!

Darauf, wie die Geschichte von Marie weiterging, war ich trotzdem nicht vorbereitet: Ihr Charakter wurde direkt am ersten Spielabend vergewaltigt. Von den Charakteren der Mitspieler. Die Spieler waren sich auch nicht zu widerlich, den fadenscheinigen Rechtfertigungsversuch zu bringen, dass das eben so wäre, wie sich ihre Charaktere verhalten würde, wenn eine Frau versuchen würde, sich der Gruppe anzuschließen. Wie scheiße man sein kann!

Ich war absolut entsetzt und angewidert. Nicht nur, dass die Spieler sich einen ekelhaften und inakzeptablen Grenzübertritt erlaubt hatten und sich auch noch hinter von ihnen erfundenen und gespielten Charakteren versteckten, die Spielleitung ließ das auch noch durchgehen. Und ihr Freund hielt auch schön die Finger still. Muss ich wirklich schreiben, dass Marie nach dieser tollen Erfahrung nie wieder rollenspielen wollte?

Ein sicherer Rahmen

Das Beispiel zeigt, dass wir Respekt und die Achtung von Grenzen brauchen, wenn alle am Spieltisch Spaß haben sollen. Und es zeigt, wohin wir kommen und welchen niederen Impulsen wir Raum geben, wenn wir keinen Respekt vor unseren Mitspielenden haben.

Doch nicht immer sind Regeln so klar wie die, dass neue Mitspielende selbstverständlich einen sicheren Raum und Respekt von einer Runde erwarten dürfen. Manche von uns haben vielleicht Erfahrungen machen müssen, über die sie nicht mit anderen reden möchten oder können. Einige sind Diskriminierungen ausgesetzt, die andere nicht einmal regelmäßig wahrnehmen. Andere kämpfen vielleicht mit spezifischen Phobien oder Posttraumatischen Belastungsstörungen.

Um einen sicheren Raum für alle am Spieltisch zu schaffen, müssen wir Werkzeuge zur offenen Kommunikation schaffen. Sowohl in der Vorbereitung als auch während des Spieles. Sonst laufen wir Gefahr, eine Art „Recht des Stärkeren“ am Spieltisch zu reproduzieren, von dem wir in der echten Welt schon zu viel haben.

Wie kann ich als Spielleitung ein Auge auf die Grenzen der Einzelnen haben, wenn in der fröhlich-oberflächlichen Hack-and-Slay-Runde plötzlich tiefere Gespräche entwickeln und potenziell schwierige oder triggernde Themen ausgespielt werden? Wie kann ich „Stopp“ sagen, wenn es plötzlich unangenehm wird für mich? Wie können wir als Gruppe in solchen Situationen reagieren?

Zum Glück gibt es mittlerweile Werkzeuge, die genau bei diesen Fragen helfen: Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Methoden herauskristallisiert, um den Spaß am Rollenspieltisch für alle Beteiligten zu gewährleisten. Sie lassen sich einteilen in eher präventive Methoden, die in eine Sitzung Null gehören, und reaktive Methoden, die vor dem Spiel oder in Sitzung Null nur eingeführt werden und unmittelbar in schwierigen Situationen eingesetzt werden können.

Mehr Sicherheit am Rollenspieltisch durch Vorbereitung

Reaktive Methoden, wie die X-Card von John Stavropoulos, sind eine gute Möglichkeit, um in schwierigen Situationen einen etablierten und relativ anstrengungsarmen Kommunikationsweg zu haben. Es gibt auch eine deutsche Übersetzung des Werkzeuges. Im Zentrum steht die X-Karte, die von jeder Person genutzt werden kann, um das Spiel zu unterbrechen, problematische Elemente werden aus der Geschichte herauseditiert und es geht weiter. Es gibt die Option, eine Pause zu machen und in kleinem Kreis genauer zu diskutieren, aber dabei wird nicht in Frage gestellt, dass editiert werden soll. Es ist keine Rechtfertigung nötig, aber manchmal bedarf es genaueren Erklärungen.

Die X-Karte verwenden wir in unserer aktuellen Runde seit Beginn. Ich finde es aber zusätzlich wichtig, schwierige Themen noch vor Spielbeginn abzuklären, um möglichst gar nicht in die Situation zu kommen, editieren zu müssen. Bisher habe ich in meiner D&D-Runde nur formlos nach schwierigen Themen gefragt und mich hinterher geärgert, schlampig dokumentiert zu haben. Und nach zwei Jahren sind wir in der Kampagne langsam an einem Punkt angekommen, an dem die Themen ernster werden, und auch die Charaktere öffnen sich ihren Gefährt*innen gegenüber mehr. Darum finde ich es wichtig, möglichst genau Graubereiche und harte Grenzen abzuklären, so dass ich hinterher gut damit arbeiten kann.

Keine der Checklisten für Consent im Rollenspiel, die ich gefunden habe, war mir detailliert genug. Und deutschsprachig waren nur wenige. Schade, dachte ich. Und: das geht doch besser!

Darum findet ihr hier meine Pem&Paper-Rollenspiel-Consent-Checkliste zum freien Download (CC BY-SA 4.0), hier geht’s zur druckbaren PDF-Ansicht:

In der Checkliste gibt es vier Bewertungskategorien, die die Spieler*innen zu jedem Thema ankreuzen können:

  1. Keine Probleme
  2. In Ordnung im Spiel, aber nicht mit meinem Charakter
  3. Okay, wenn offstage oder hinter Schleiern, mehr benötigt Abstimmung
  4. Nein, harte Grenze

Die Liste der potenziell schwierigen Themen umfasst alphabetisch sortiert so ziemlich alle Bereiche, über die ich bei meiner Recherche zum Thema Consent im Rollenspiel gestolpert bin. Trotzdem fehlen sicher noch Themen, dafür gibt es Platz weiter unten, ergänzt gerne.

Und dann: Happy (!) Gaming!

Mastodon-Server: Eine kleine Orientierungshilfe für 2021

Teil 2 der Serie zu Mastodon, dem alternativen sozialen Netzwerk. Hier geht es zu Teil 1.

Yay, Mastodon, dezentrales soziales open-source Netzwerk, werbefreies Zweitzuhause im Web. Es gibt so viel Gutes an dir – und eine sehr verwirrende Sache für Neuankömmlinge: Die Sache mit der Föderation.

Wieso der richtige Mastodon-Server so wichtig ist

Aber warum ist die Wahl des Servers überhaupt wichtig? Wieso soll ich mir den Stress geben, da das ganze Kleingedruckte zu lesen, ich kann doch zur größten Instanz, oder ich such mir nach dem Zufallsprinzip eine aus. Oder nehme eine Instanz mit einem Namen, der cool ist. Sicher, das alles ist möglich. Aber wie schon erwähnt, die Instanzierung ist auch ein Vorteil. Dann nämlich, wenn es um Regeln geht und um ihre Durchsetzung. Du willst keine Spoiler ohne Vorwarnung sehen, willst NSFW-Beiträge als solche gekennzeichnet wissen, Sexismus, Rassismus und generell gruppenbezogener Hass soll verboten sein? Wirf einen Blick in die Regeln der Instanz und prüfe, ob die Regeln sich mit deinen Wünschen decken. Hier findest du zum Beispiel die Regeln von octodon.social, eine der Instanzen, auf denen ich mich zuhause fühle. Ich kenne die Regeln, ich stimme ihnen zu und ich weiß, dass die Moderation funktioniert.

Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk. Das heißt, es gibt nicht „den einen Server“, sondern eine Vielzahl an möglichen Servern, die miteinander vernetzt sind. Und um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, sind garnicht mal alle Server mit allen anderen Mastodon-Servern vernetzt. Das hat auch gute Gründe: Als nämlich die rechtsextreme Community Gab 2019 beschloss, auf Mastodon umzusteigen, war das Fediverse in heller Aufregung. Die meisten Instanzen und auch etliche Apps blockierten sofort, und auch das Mastodon-Kern-Entwicklerteam bezog klar Stellung, andere warteten kurz ab – und blockierten dann. Nach kurzer Zeit legte sich der aufgewirbelte Staub. Die Isolation ist inzwischen geglückt, Gab ist nicht Teil des Fediverse geworden.

Aber es gibt weiterhin Instanzen, die problematisch sind. Wenn das Moderationsteam zum Beispiel seine Pflichten nicht ausreichend erfüllt, oder wenn in den CoCs vom weit verbreiteten Mindestkonsens von Mastodon abgewichen wird zum Beispiel. Daher ist es wichtig, einen genauen Blick auf den Server zu werfen, auf dem ich ein Konto machen will.

Und ja: die Sache mit der Föderation macht es nochmal ein bisschen schwieriger, den passenden Server zu finden. Die Ansprüche an Regeln, Moderation und Netiquette sind ja durchaus unterschiedlich.

In diesem Artikel gebe ich darum ein paar Empfehlungen für Server, die meiner subjektiven Meinung nach gute Wahlen wären. (Meine letzten Beiträge zum Thema Serverwahl haben nämlich etwas Staub angesetzt.)

Servertreffpunkt Lokale Timeline

Es gibt aber noch einen Vorteil an dieser Instanzsache: die Lokale Timeline. Um das besser zu erklären, muss ich ein bisschen ausholen. Die Sichtbarkeit von Beiträgen wird in Mastodon pro Beitrag bestimmt. Ich kann also einen Beitrag nur an die Leute senden, die meinem Account folgen, und den nächsten für alle User der vernetzten Instanzen lesbar machen. Dabei nimmt der eigene Server einen besonderen Stellenwert ein.

Denn es gibt eine extra Ansicht für Beiträge von lokalen Usern, die sogenannte „Lokale Timeline“. Hier werden alle Beiträge von Usern deines Servers angezeigt. Das macht bei vielen Servern auch Sinn, denn oft behandeln sie ein bestimmtes Thema, widmen sich Brettspielen, Kunst oder auch Regionen oder Städten. So finden sich Leute mit ähnlichen Interessen. Weniger sinnvoll ist das vermutlich auf „generellen“ Instanzen, besonders auf den ganz großen.

Ein Spezialfall ist der Hometown-Fork von Mastodon. Auf Servern wie z.B. friend.camp können Beiträge ausschließlich mit dem lokalen Server geteilt werden.

Umzug: Server wechsle dich!

Jetzt hast du dir schon einen Account gemacht, findest aber einen anderen Server inzwischen passender. Zum Glück ist der Umzug von einem Server auf einen anderen inzwischen viel einfacher geworden. Du kannst deine Followis mitnehmen, deine Beiträge bleiben aber da, wo sie geschrieben wurden. Du kannst sie zwar sichern und für dich ablegen, aber nicht importieren. Das ist technisch aktuell nicht sinnvoll machbar. Auch das Löschen aller alten Beiträge kannst du nicht direkt auf deinem Mastodon-Server, aber es gibt dafür verschiedene Lösungen. Wichtig dabei zu wissen: Wenn ein Beitrag über mehrere Server gewandert ist, muss der Löschvorgang den selben Weg nachwandern, um vollständig zu löschen. Ist das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich, können auch gelöschte Beiträge weiterexistieren.

Finde mir einen Server!

Ich möchte mit ein paar deutschsprachige Mastodon-Servern anfangen: chaos.social und social.bau-ha.us sind CCC-nahe Instanzen, die aber auch Nicht-Chaot*innen Unterschlupf bietet. Norden.social und darmstadt.social haben ihren Schwerpunkt regional gelegt.

Die internationalen Server, die meiner Erfahrung nach noch klein genug sind, um Moderationsrichtlinien durchzusetzen, sind unter anderem: octodon.social, mastodon.art, wandering.shop. Und es gibt eine große Menge an kleineren internationalen Servern, zu viele, um sie hier alle aufzulisten. Daher hier eine kleine Auswahl, die mir von anderen Usern auf Mastodon empfohlen wurden oder die mir in der letzten Zeit positiv aufgefallen sind: weirder.earth hat ein 1a-Mod-Team. Und merveilles.town hat einen einzigartigen und coolen Code of Conduct und eine beneidenswert aktive lokale Community. Auf metalhead.club finden Schwermetaller ein nettes neues Zuhause, auf tabletop.social die Brett- und Rollenspielcommunity. Cybre.space ist eine Community für Cyberpunks und solche, die es werden wollen, scholar.social vernetzt Forschende und Lehrende, und social.coop verwaltet und gehört sich selber. Oh, und oulipo.social ist dr Srvr ohn dn 5. Buchstabn ds Alphabts.

Soweit meine Empfehlungen. Wenn du dich jetzt gerne selbst ein wenig umschauen willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Auf der Seite joinmastodon.org findest du die Übersicht der Instanzen, die sich Mastodons Minimalkonsens verpflichtet haben. Wenn du lieber ein paar Fragen beantworten willst und dann Vorschläge für passende Instanzen bekommen willst, hat instances.social einen praktischen Wizard, der genau das tut.

Einmal soziales Netzwerk ohne Großkonzern, bitte: Welcome to Mastodon!

Teil 1 der Serie zu Mastodon, dem alternativen sozialen Netzwerk.

Wenn mir 2020 eines klar geworden ist neben all den vielen schrecklichen Dingen, dann ist es dies: Soziale Netzwerke erfüllen in unserer Gesellschaft eine wichtige Funktion. Nicht nur jetzt, sondern schon eine Weile. Mit ihrer Hilfe ist es vergleichsweise einfach, mit Menschen Kontakt zu halten, die uns wichtig sind, oder neue Menschen kennen zu lernen. Wir sind auf Facebook mit unseren Familien und Schulfreund*innen vernetzt, treffen auf Twitter Leute, die ähnliche Interessen haben wir wir. Wir posten, liken, taggen, teilen. Und längst haben wir uns dabei an die Präsenz von Unternehmen in diesen Räumen gewöhnt, und an die immerpräsente Werbung, die oft gut getarnt ist. Denn bei allem „sozialen“ in den Netzwerken ist es ein Fakt, dass wir soziale Plattformen nutzen, die von Konzernen aufgebaut wurden und gemanagt werden.

Das Hauptinteresse von Unternehmen im Kapitalismus ist, Gewinn zu maximieren. Wie wird Gewinn gemacht in sozialen Netzwerken? Durch Werbung, durch bezahlte Postings. Privatpersonen sind kostenlos unterwegs auf Facebook und auf Twitter, auf Instagram und Pinterest.

Die Ware bist du

Ist euch das schon mal aufgefallen? Wir zahlen für Speicherplatz an allen möglichen Orten, aber nicht in sozialen Netzwerken. Strange… Sollte das Speichern von Daten nicht Geld kosten, die Unternehmen kostet es doch auch was? Tja, nein. Denn die Ware, das sind wir. Wir und alle Daten, die wir hinterlassen. Unsere Likes sind bares Geld wert, denn wenn Facebook weiß, dass ich Star-Trek-Fan bin, kann es mir zum Beispiel Werbung für nutzlosen Merchandise wertvolle nostalgische Memorabilia schalten, und ein anderes Unternehmen bezahlt Facebook dafür.

Alles nicht so schlimm? Ich denke doch. Denn Konsum ist ein wichtiger Treiber des Klimawandels, und die gesundheitsgefährdende, umweltzerstörende Produktion von Massenware in Billiglohnländern ist ein Politikum für sich.

Werbung ist per se schon ma schlecht.

Skandale, Randale

Was auch irgendwie schlecht ist, sind die ganzen Skandale: Cambridge Analytica. Botarmeen auf Twitter. Desinformationskampagnen. Schleppende – wenn überhaupt – Moderation bei Harassment. Warum, fragt man sich, passiert sowas? Wieso wird so wenig getan gegen die ganzen kleinen und großen Unglaublichkeiten? Das hat vermutlich mehrere Gründe: Einerseits monetäre, denn Datenweitergabe oder Desinformationskampagnen können sozialen Netzwerken mindestens indirekt Geld einbringen, zum Beispiel durch gesponsorte Beiträge. Aber soziale Netzwerke dürften auch von einer „Aufregungskultur“ profitieren, in der verhärtete Fronten wild aufeinander einbrüllen. Denn was für soziale Netzwerke zählt, ist Engagement. Und mehr Rumgebrülle heißt mehr Aktivität auf der Plattform. Das bedeutet mehr Daten. Und mehr Anzeigen. Und mehr dort verbrachte Zeit.

Das dürfte einer der Hauptgründe sein, warum soziale Netzwerke, die von großen Unternehmen geführt werden, keinerlei Interesse an Moderation haben. Abgesehen davon, dass Moderation an sich Geld kostet – und dadurch den Gewinn noch mehr schmälert. Keine Chance, dass ein marktwirtschaftlich arbeitendes Unternehmen das von sich aus macht.

Aber es gibt noch weitere perfide Dynamiken, die dafür sorgen sollen, dass wir möglichst viel Zeit in den sozialen Netzwerken verbringen: Algorithmen. Zugegeben, „der Algorithmus ist Schuld“ ist ein überstrapaziertes Argument, das gern für alles merkwürdig-böse im Internet verantwortlich gemacht wird. So weit will ich nicht gehen. Die Algorithmen sozialer Netzwerke sind für uns User auf genau eine Sache optimiert: Uns so lange und so nachhaltig wie möglich in den sozialen Netzwerken zu halten. Uns gerade genug von dem zu geben, wonach wir uns sehnen, dass wir weiterscrollen. Und weiterscrollen. An der nächsten Anzeige vorbei. Und weiter. Vielleicht kommt doch noch ein Beitrag von einer Person, die uns wichtig ist? Oder etwas Schreckliches, das ich nicht verpassen darf. Denn der Algorithmus sorgt bei den großen sozialen Netzwerken dafür, dass Beiträge nicht chronologisch angezeigt werden, sondern „nach Interesse“.

Ja nee, is klar. Würden die Netzwerke das wirklich effizient tun, würden sie sich ins eigene Fleisch schneiden. Es geht immer um die Maximierung des Gewinns, also der vom User im Netzwerk verbrachten Zeit. Wie gesagt: Wir sind die Ware. Und je mehr Zeit wir in einem Netzwerk verbringen, desto mehr bringen wir dem Netzwerk ein.

A New Challenger Enters The Ring: Mastodon

Mastodon ist ein soziales Netzwerk, das keinem Unternehmen gehört. Der Code ist Open Source. Und das Netzwerk ist dezentral. Das heißt, es gibt nicht „das eine“ Mastodon, sondern hunderte Server, die miteinander vernetzt sind. Wer will, kann auch einen eigenen Server betreiben.

Mastodon erinnert dabei am ehesten an Twitter: Die Beitragslänge eines „Toots“ ist meist auf 500 Zeichen begrenzt, auch wenn einige Instanzen dabei ausscheren und längere Beiträge ermöglichen. Es lassen sich Toots, Bilder und Links teilen, Personen erwähnen, Ketten aus Beiträgen bilden, Toots anpinnen, Hashtags setzen.

Aber es geht noch mehr: Beiträgen können Content Warnings vorgeschaltet werden, für viele User*innen auf Mastodon eine essenzielle Funktion, die triggerbehaftete Themen leichter filterbar macht. Die Reichweite eines Beitrags kann für jeden Beitrag individuell eingeschränkt werden. Die Indizierung der eigenen Beiträge für Suchmaschinen lässt sich einschränken, Bilder verbergen, Followis manuell freischalten. Und es gibt keine Algorithmen, die Inhalte gewichten: Mastodon ist streng chronologisch.

Das Beste aber ist: Mastodon gehört niemandem. Kein Unternehmen verkauft die Daten, auch wenn es bereits Versuche gab, die öffentlich zugänglichen Daten abzusammeln. Werbung ist auf den meisten Servern verboten oder stark eingeschränkt. Und, für Leute, die von Twitter oder Facebook kommen, mag es verwunderlich sein: Es bringt fast immer was, problematische User zu melden. Insbesondere auf kleineren Instanzen mit festem Moderationsteam werden einzelne problematische User oder ganze Instanzen innerhalb kurzer Zeit geblockt.

Das ist auch der Grund, weshalb ich dazu raten würde, eine überschaubare Instanz mit klaren, starken Regeln als Homebase zu wählen.

Netzwerk, wechsel dich!

Wie also wechseln? Wie soll man loskommen von Facebook, Twitter, Instagram, wo all die lieben Leute sind, mit denen man sich so gern unterhält? Wo man Reichweite hat? Wo man gehört wird?

Ich gebe es zu, es ist nicht einfach. Es ist schwer, und die großen sozialen Netzwerke haben ein besonderes Interesse daran, es uns so schwer zu machen wie möglich. Wie bereits erwähnt, wir sind die Ware. Wenn wir abwandern, schrumpft ihr Gewinn. Das gilt es um jeden Preis zu verhindern.

Bei mir hat ein Abschied auf Raten gut funktioniert. Erst habe ich weniger interagiert. Dann weniger gelesen. Schließlich die App vom Handy geschmissen. Und schließlich meinen Account gelöscht. Erst bei Twitter, demnächst auch auf Facebook.

Politische Entscheidungen mit ungleichen Voraussetzungen

Aber ich weiß, ich befinde mich in einer privilegierten Position. Ich lebe nicht davon, dass meine Beiträge von möglichst vielen gelesen werden, ich brauche nicht das ganz große Publikum, das man derzeit nur auf kommerziellen Plattformen findet. Ich habe das Privileg, die Leute, die mir wichtig sind, auch über andere Wege erreichen zu können, so dass ich nicht auf soziale Netzwerke zurückgreifen muss – mit wenigen Ausnahmen, die weh tun.

Aber bei allen Überlegungen ist es wichtig, zu betonen: Neben einer persönlichen ist es auch eine politische Entscheidung. Ich will nicht länger durch meine bequeme Präsenz dazu beitragen, dass sich die sozialen Netzwerke aus ihrer Verantwortung stehlen. Dass sie ihre Macht missbrauchen, ausbeuten und durch das Anheizen sinnlosen Konsumierens aktiv dazu beitragen, den Planeten zu zerstören. Ich will mich nicht weiter darüber aufregen, dass von mir gemeldeten Hassaccounts weiterhin fröhlich ihren Hass verbreiten können – und durch meine Aufregung dem Unternehmen dabei ebenso viel einbringen wie durch das Posten von niedlichen Katzenfotos.

Ich verstehe, dass diese Entscheidung trotz ihrer politischen Dimension auch eine private ist. Und eine, die Bereiche von systematischer Diskriminierung und systematischer Privilegiertheit berührt, von ungleich verteilten Ressourcen. Und genau deswegen ziehe ich die Reißleine bei den großen sozialen Netzwerken: Denn wer es sich „leisten kann“, sollte sich die unbequemen Gedanken machen.

Und dann die Konsequenzen ziehen.