glowpen

wo ich über Dinge schreibe, die mich bewegen

Archive (Seite 3 von 6)

Gibt es ein Leben nach dem No-Buy? Von Geld, Kontingenten und Budgets

Ein Jahr lange nichts kaufen hat Spuren hinterlassen. Auf dem Konto und in meinem Verhalten. Aber wie jetzt weitermachen? Nie wieder etwas kaufen? Für immer nix?

Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht. Konsumverzicht ist sicherlich eine von vielen Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Und ich tendiere wie immer zu Extremen: Alles oder nichts, ganz oder gar nicht. Eine meiner Lernaufgaben in diesem Leben scheint zu sein, Ambiguitäten auszuhalten und Mittelwege für mich zu erschließen. Vielleicht mit einem Budget? Hmm. Das Problem:

Ich hasse Budgets.

Ich mag es nicht, im Kopf zusammenzählen zu müssen, wie viel ich in einem Monat für X ausgegeben habe oder für Y. Es erinnert mich so sehr an die Zeit, in der ich am 15. genau noch 43 Euro hatte, um mir Essen für den Rest des Monats zu kaufen, und danach war alle. Es zieht mich runter. Es fühlt sich dunkel an und bitter. Ich hasse es, ja, aber ich brauche ein Maß, um mich zu regulieren. Denn von mir aus, automatisch, kommt das wie ich gelernt habe nicht.

Ein festes Budget wäre die eine Möglichkeit. Eine zweite wäre die Einschränkung, nur Ersatz zu kaufen für Dinge, die kaputt oder verbraucht sind – also das No-Buy weiter durchhalten. Die dritte Möglichkeit wäre ein Kontingent, also mir nur eine bestimmte Anzahl an Dingen in einem festgelegten Zeitraum zu erlauben.

Budget oder Kontingent?

Ich überlege also hin und her. Ein Budget würde meinem Konto sicher gut tun. Meine Ausgaben wären über das Jahr planbar, was sich irgendwie erwachsen anfühlt. Wie viele Dinge ich erwerbe und ob ich mein Budget ausschöpfe, wäre mir selbst überlassen.

Ein Kontingent auf der anderen Seite würde mir eine bestimmte Zahl an Käufen im Monat oder Quartal erlauben. Ungeachtet des Preises. Vorteil ist, dass die Menge an Zeug von vornherein begrenzt wäre, ich also nicht mehr als 12 oder 24 oder wie viel auch immer Dinge im Jahr erwerben würde. Aber was das kostet? Schwer zu sagen.

Grundsätzlich habe ich zwei Grundtendenzen in mir: Ich will gerne faire Preise für gute Qualität zahlen. Aber kaum bin ich an diesem Punkt, wird es schon schwierig, denn gute Qualität bedeutet nicht unbedingt hochpreisig. Und was genau fair ist, ist in unserer kapitalistischen Welt sehr schwer auseinanderzufuddeln. Ich würde sogar sagen: Es ist in unserer kapitalistischen Welt absichtlich schwer auseinanderzufuddeln.

Gleichzeitig habe ich den Drang in mir, viele Dinge haben zu wollen. Darauf bin ich nicht stolz, aber ich kann auch nicht so tun, als wäre es anders. Nur, indem ich diesen Drang, möglichst viel haben zu wollen, anerkenne und ihm nachspüre, kann ich lernen, warum das so ist, woher das kommt und wie ich damit umgehen kann. Oder, um ein Bild zu bemühen: Nur, weil ich die Augen an einer vielbefahrenen Straße zumache, fahren davon nicht weniger Autos. Aber ich laufe eher Gefahr, aus Versehen überrollt zu werden.

Ein Budget hätte also den Vorteil, meine finanziellen Ausgaben planbar zu machen, würde mir aber kein Limit an Dingen geben. Ein Kontingent andererseits würde mich in der Menge der Dinge einschränken, die ich kaufen kann, aber nicht im Preis.

Heilung durch Budgetierung

Meine schlechten Erinnerungen an erzwungene Budgetierung sind für mich ein Schlüsselpunkt in meinem Verhalten. Ich weiß, dass ich oft Dinge sinnlos kaufe, um mich frei zu fühlen. Um mir zu beweisen, dass ich es mir jetzt endlich mal leisten kann. Um mich zu belohnen. Ich muss lernen, das zu durchbrechen – und genau darum werde ich für 2020 mit der Budget-Methode arbeiten.

Macht ihr mit?

Und, wie war das No-Buy? Oder: Was ich 2019 gekauft habe

Mein No-Buy-Jahr nähert sich dem Ende. Ich habe viel gelernt: Warum ich mir Dinge kaufe. Wovon ich auf jeden Fall zu viel habe. Wie ich mich belohne, wenn ich denke, dass ich das jetzt mal „verdient“ habe. Was das vielleicht über mich aussagt.

Aber natürlich habe ich trotz No-Buy-Kaufverbots Dinge kaufen müssen. Manches ist kaputt gegangen in dem Jahr, manches war irgendwann verbraucht.

Hier mein Beichtzettel:

Januar

  • Zwei Longsleeves: Ein schwarzes einfaches, ein petrolfarbenes mit 3/4-Arm
  • Boxen für meine konmarieten Klamotten

Die Longsleeves fand ich nötig, nachdem ich beim Ausmisten festgestellt hatte, kaum noch welche zu besitzen und mir eines durch plötzliche Löchrigkeit wegfiel. Die zwei Longsleeves, die ich über den Avocadostore bei nachhaltig produzierenden Unternehmen geordert habe, sind toll. Ich mag vor allem das von Luxaa, die Qualität ist wirklich fantastisch.

Februar

  • Eine Bauchtasche, v.a. für Marker und meine Kunstperformance
  • Ziemlich viel Kunstzeug, vor allem Marker
  • 3 Toner (2 waren so gut wie leer) und Hyaluron / Retinoid von The Ordinary

Mit mehr zeitlichem Abstand kommt es mir wie eine „Kinderkrankheit“ meines No-buys vor, dass ich statt einem gleich drei Toner bestellt hatte. Die Sorge, etwas zu kaufen, was meinen Ansprüchen nicht genügt, und das dann benutzen zu müssen, ist ein wichtiger Faktor in meinem Einkaufsverhalten. Ich bin nicht stolz drauf, aber hey, immerhin weiß ich das jetzt.

April

  • Haarspülung
  • Mizellenwasser
  • Mascaras (schwarz und braun)
  • Pralinen

April war ich glaube ich ganz gut im No-buy angekommen. Und Pralinen dürfen sein.

Mai

  • 2 Tassen
  • Farben und Marker

Die zwei Tassen dienten dem Rauswurf von drei sehr alten, hässlichen Tassen. *shrug* Ich bin froh, dass ich die alten Dinger, die ich 1999 im Walmart gekauft habe, endlich los bin, da hingen nur schlechte Erinnerungen dran.

Juni

  • Festes Shampoo
  • Haarspülung
  • mehrere Sonnencremes (trial & error)

Ich verfluche alle Drogerien, die keine Tester für Sonnencremes haben! Einige von den Dingern stinken so widerlich, dass ich sie nicht mal an meinen Füßen benutzen könnte. Nach Mango, nach Alkohol, pfui Teufel. Dass viele Sonnencremes außerdem wie eine Schicht Schlick sind, die man auf sich verteilt, schlimmstenfalls eine Schicht Schlick mit Öl, davon will ich gar nicht erst anfangen!

Im Juni bin ich auch auf festes Shampoo umgestiegen. Und wow, ist das gut! Festes Shampoo bedeutet für mich: Weniger Verpackungsmüll. Keine Plastikverpackung. Es hält für mich außerdem viel, viel länger, im Schnitt nämlich zweieinhalb Monate! Eine Flasche Shampoo ist bei mir (tägliches Haarewaschen) nach 3-4 Wochen leer. Das Zeug stinkt auch nicht. Und es ist keine Haarseife, ich habe also nicht dieses komisch quietschige Gefühl in den Haaren und Haare, die schnell filzen. Absolute Empfehlung!

Juli

  • Sonnen-Lippenpflegestift (SPF 50)
  • 2 Paar feste Sandalen (3 waren kaputt)
  • Kunstsachen: Neue Tinten, Farben, die leer waren, Leinwand auf der Rolle

War alles nötig, war alles sinnvoll.

August

  • 1 neue schwarze Alltags-Mascara (alte war schlecht geworden)
  • 1 Sonnencreme für den Körper, 2 fürs Gesicht (waren nicht wirklich nötig!)
  • Kunstsachen: 2 Farben, die leer waren
  • Practice Pad und Drum Sticks
  • Neues festes Shampoo

August ist mein Geburtstagsmonat gewesen. Ich habe ein E-Schlagzeug bekommen, yay! Und dafür habe ich mir die Freiheit genommen, Sticks und ein Übungspad zu kaufen. Ich habe mich extra für ein kleines Practice Pad entschieden, was ich inzwischen bereue.

Mehr Sonnencremes für das Gesicht wären ganz strikt gesagt nicht nötig gewesen, aber ich hatte das Gefühl, meine Gesichtssonnencreme wäre fast leer und wir fuhren in den Urlaub. Ich bin ein absolutes Milchbrötchen und brauche guten Sonnenschutz, vor allem in den Alpen, daher finde ich diesen Fehler verzeihlich. Und ich brauche sie sicher auch auf.

September

  • Parfum: Sabé Masson Artist
  • Tagescreme von Kiehl mit SPF
  • Haarspülung
  • Concealer von Catrice
  • schwarzer Eyeliner
  • Lidschattenprimer
  • Bilderhaken, Schnüre, Passepartouts und Rahmen für Ausstellungen

Ich habe dieses Jahr so viel aufgebraucht! Und das fast ganz ohne Schwierigkeiten. Mein dezentes festes Parfum war nach 2 Jahren leer, diverse Concealer habe ich verbraucht, den Rest, den ich nicht verbrauche, werde ich nach diesem Jahr wohl mal entsorgen.

Bilderhaken und Schnüre waren nötig, weil ich sie für Ausstellungen meiner Gemälde brauchte.

Oktober

  • 2 Pullover
  • 1 Jeans
  • 1 warme Strickjacke (war kaputt)
  • 2 Paar Schuhe für 2 Paar Schuhe, die kaputt gegangen sind
  • Mizellenwasser

Der Oktober enthielt das Wochenende, an dem meine einzigen zwei Paar Schuhe, die ich mitgenommen hatte, kaputt gingen. Ich habe auch eine Strickjacke ersetzt, zwei warme Pullover gekauft und eine fancy Jeans. Die warmen Pullover waren meinem Gefühl nach nötig, weil ich durch Ausmisten und Verfilzen letztes Jahr so viele verloren hatte, dass ich nur noch zwei warme Pullover übrig hatte – ein wenig knapp für den Herbst. Die Jeans war streng genommen nicht nötig, aber mir fehlte nach dem Ausmisten eine Hose, die ich auch zu legeren bis formelleren Anlässen gut tragen kann.

November

  • Festes Shampoo
  • Haarkur
  • BHA-Peeling Paula’s Choice
  • Gesichtsseife
  • Gesichtscreme für den Winter von Avène

Ich werde älter, und der Winter macht Sachen mit meiner Haut. Nachdem ich alle möglichen Alternativen durchprobiert hatte, die meiner roten, schuppigen Haut leider nicht halfen, mistete ich das nutzlose Zeug aus und kehrte zurück zu dem fantastischen BHA-Peeling von Paula’s Choice und der gesichtscreme für empfindliche Haut von Avène.

Konsumscham? Ja, bitte!

Mein aktuelles No-Buy-Jahr hat mir vor Augen gehalten, wie viel ich normalerweise unbedacht kaufe. Ja, ich schäme mich, dass ich ein No-Buy gebraucht habe, um das zu sehen.

H&M-Chef Persson wird heute im Spiegel Online zitiert mit:

Solche breiten öffentlichen Aktionen hätten lediglich „einen kleinen Einfluss auf die Umwelt, aber schreckliche gesellschaftliche Konsequenzen“

Diese Aussage ist interessant, weil sie damit anderen Aussagen widerspricht. Da wäre zum Einen der Fakt, dass die Wirtschaft es üblicherweise nur zu gern den Einzelnen überlässt, eine Sache nicht zu kaufen (und idealerweise dann eine andere doch zu kaufen). „Abstimmung an der Supermarktkasse“ wird das dann genannt, und es ist ein beliebtes Mittel, die Politik von eigentlich dringenden Regulierungen abzubringen. Und auf einmal soll das nicht mehr ok sein?

„Wenn ihr nicht weiter kauft, dann geht alles den Bach runter!“ scheint uns Persson zuzurufen. „Erst die Wirtschaft, dann eure Jobs, dann die Welt!“

Spannend. Sehr spannend. Hat da jemand Angst vor einem Umdenken? Ich gebe zu, auf eine so verzweifelt wirkende Aussage reagiere ich in gleichen Anteilen mit Hoffnung und Häme.

Interessant ist aber auch, das Zitat in einen anderen Kontext zu setzen. Wenn die Handlung von Einzelnen kein Gewicht hat, dann sollte der Einzelne doch eigentlich gar keine Rolle spielen. Wozu also Werbung schalten? Das sollte nach der Logik ebenfalls sinnlos sein.

Spiegel Online zufolge machen die CO2-Ausstöße der Modeindustrie weltweit insgesamt 8-10% aus. Fast-Fashion-Marken wie H&M dürften dabei eine gewichtige Rolle spielen. Kein Wunder, dass die durch das endlich stärker werdende Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Klimakatastrophe sowie Konsum und Verschwendung ihre Felle davonschwimmen sehen.

Aus meiner Sicht ist dieser verzweifelte Hilferuf eines reichen weißen Typen ein ganz gutes Zeichen. Insofern: Konsumstreik! Und: Boykottiert, was das Zeug hält!

Wie Amazon meinen Geburtstag zerstörte

Und Weihnachten auch.

Früher war alles besser. Ok, nein, nicht alles. Aber meine Geburtstage, die waren besser. Ich traf mich mit Freund*innen, wenn sie nicht gerade im Sommerurlaub waren, wir feierten ein bisschen, und ich kriegte coole Geschenke. Überraschende Geschenke.

Ok, auch das stimmt nicht. Denn manchmal waren die Geschenke irgendwie nicht so gut: Das Fonduekochbuch war sicher eine nette Idee, und es stimmt ja auch, ich lieb(t)e Fondue! Aber irgendwie war es nix. Und der Kerzenständer, den ich einmal bekam, war auch nicht genau so, wie ich ihn mir ausgesucht hätte. Aber vielleicht lag genau darin ein gewisser Zauber.

Denn: All das war, bevor es meine Amazon-Wunschliste gab.

Wo ist der Zauber hin?

Irgendwann um das Jahr 2005 herum habe ich damit angefangen, meine Wünsche in die Wunschliste zu packen. Zeitweise hatte ich hunderte Dinge auf der Liste: Bücher natürlich, aber auch Musik, Kleidung, Werkzeug, Makeup, Sportsachen, Spiele, Zeug für die Küche, Schuhe, Schmuck, Farben. Meine Wunschliste war immer gut gefüllt und gut gepflegt, ließ sich nach Dringlichkeit des Wunsches oder Datum des Hinzufügens praktisch sortieren. Wer auch immer mir etwas schenken wollte, bekam die Antwort: Ich habe eine Amazon-Wunschliste!

Aber seitdem habe ich ein paar Dinge beobachtet.

Zuerst war ich happy: Ich hatte damals, Mitte der 00er, nicht viel Geld, und die Sachen, die ich mir wünschte, hätte ich mir von meinem Geld oft nicht kaufen können. Also wünschte ich sie mir, und manchmal bekam ich sie. Das war super! Das war – fast wie einkaufen!

Ich hatte von Anfang an Sorge, dass ich mich um den Spaß am Beschenktwerden bringen könnte, und stopfte meine Wunschliste darum immer so voll, dass ich mir nicht merken konnte, was alles drauf war. Genius! Das hieß andererseits aber, dass ich meist mehr auf die Liste tat, als das, ich mir eigentlich wirklich gewünscht hätte.

Und dass es vielleicht problematisch war, dass Amazon bei allem mitguckte und mitverdiente, war mir damals auch noch nicht bewusst.

Ich kaufe nicht, ich wünsche mir!

Irgendwann hatte ich mehr Geld und konnte mir selbst mehr Dinge kaufen, die ich brauchte oder wollte. Das war gut, ich kann Armut wirklich nicht weiterempfehlen. Nicht so gut: Ich erfüllte mir meine Wünsche in immer kürzer werdenden Abständen selbst, und auf meiner Wunschliste landeten nur noch wenige Sachen. Und ehrlich gesagt immer absurdere. Beschenkt werden fühlte sich immer unsinniger an, immer weniger nach etwas, was die Menschen gern taten, um mir eine Freude zu machen, sondern wie eine lästige Pflicht, für alle Beteiligten.

Vor ein paar Jahren zog ich die Reißleine. Ich versuchte wegzukommen von der Instant-Wunscherfüllung. Statt mir selbst alles zu kaufen, landeten Dinge, die ich wirklich wollte, immer seltener im Warenkorb und wieder öfter auf der Wunschliste. Die Wunschliste wurde relevanter. Nachteil: Manche Sachen wurden gekauft, manche nicht. Die wollte ich aber immer noch, also, ja, kaufte ich sie wieder selbst. Wünschen ist eben nicht einkaufen.

Seit der unseligen Wunschliste wurde ich nicht mehr von der Idee überrascht, die ein Mensch hatte. Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen wurden ebenso weniger wie Selbstgemachtes. Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass wie ich meine Freund*innen ebenfalls mehr Geld zur Verfügung hatten und immer weniger Freizeit. Und sicher, es kam auch immer mal vor, dass Menschen sich über das Diktat des Wunschzettels hinwegsetzten. Aber das waren meist mutige Menschen, die mich dazu auch noch gut kannten.

Zugegeben, das ist Jammern auf hohem Niveau. Aber diese Amazon-Wunschzettelitis ist für mich zu einem Symbol für das geworden, was ich glaube zu wollen, aber eigentlich doch nicht will. Ein Symbol für die „du kannst alles haben, aber wenn du es kriegst, macht es dich nicht glücklich“. Denn was mich immer am meisten freut, sind die Gedanken, die sich jemand meinetwegen gemacht hat. Nicht die Kohle, die für mich verbrannt wurde.

Und für die Zukunft wünsche ich mir:

Ich habe meinen Amazon-Wunschzettel zum Start meines No-Buy stillgelegt. Ich will Amazon dieses Jahr komplett boykottieren, und das war ein logischer Schritt. Trotzdem möchte ich Menschen, die mich gerne beschenken wollen, nicht planlos im Regen stehen lassen.

Es gibt eine Menge andere Wunschzettelanbieter. Ich bin z.B. bei wunsch-index.de gelandet, es gibt aber auch wunschzettel.de oder nocake.de oder viele, viele andere Anbieter. Und ich schreibe oft vage auf, was ich mir wünsche, wie „ein gutes Kochmesser“. Das finde ich viel cooler, als mir eins auszusuchen und sozusagen selbst zu kaufen. Menschen, die mich beschenken wollen, können selbst überlegen, was „ein gutes Kochmesser“ ist, und ich mag das.

Noch besser würde ich es finden, wenn ich komplett abstrakt Vorlieben und Abneigungen notieren könnte, als Hilfe bei der selbstgesteuerten Suche nach Geschenkideen.

„Mag: Moderne Kunst (machen), *irgendwie andere* Fantasybücher, kreatives Schreiben, Feminismus, Utopien/Dystopien, kooperative Gesellschaftsspiele, 80s-Ästhetik, technische Spielereien, gutes Essen, minimalistisches Design, Kaffee, Ingwer, dunkle Vollmilchschokolade, Abenteuer, Japan, mit Freund*innen kochen, Whiskey, Fahrräder, Yoga, Indie-Makeup, Pilze sammeln, mit Liebe Selbstgemachtes, Dinge mit Charakter.
Mag nicht: Gurken, Melonen, Plastik, Wegwerfzeug, Konsumerismus, Autos, Hinstellzeug, Geschlechterklischees, Fast Fashion, Strandurlaube.“

So ungefähr. Es wäre noch cooler, wenn daraus jetzt wieder Suchen möglich wären oder so. Vielleicht muss ich sowas selbst basteln.

Marie Kondo, No-Buy, Zero Waste, Fridays for Future – dies ist eine Revolution!

Whoa whoa whoa! Halt, Stopp! Das sind aber viele Buzzwords in einem Titel! Ist das hier einer von diesen Clickbait-Artikeln? Nein. Ich verdiene nämlich gar nichts, wenn meine Artikel geklickt werden. („Whaaaaaaat!1!“) Nicht alles hat mit Kapitalismus zu tun.

Also zumindest nicht dieser Text, nicht so.

Jetzt, wo wir das aus dem Weg haben: Diese „Buzzwords“ sind gerade erstarkende Bewegungen, von denen manche politischer daherkommen als andere. Aber sie alle haben gemeinsam, dass sie etwas in unserer Gesellschaft sichtbar machen, das wir bisher vielleicht nicht so klar sehen konnten.

Arbeiten - Kaufen - Sterben auf einem Aufkleber
Foto von Daniel Schweighöfer.

Außerdem bin ich heute über den Artikel gestolpert Zehn Zwänge, die uns der Kapitalismus einbrockt. Neugierig klickte ich – und war von dem klitzekleinen Bogen, den der Artikel spannt, komplett unterrascht. Uh, ja, wir arbeiten für Geld, das war nicht immer so. Big Deal. Durchgeplante Arbeit führt zu durchgeplanter Freizeit. Gähn. Schnell wieder zugemacht und statt dessen angefangen, selbst zu schreiben.

Dabei berührt Kapitalismus uns viel tiefer. Er bestimmt unser Denken und Fühlen. Er verändert unsere Wahrnehmung. Er degradiert Menschen zu Verbrauchern, deren Sinn es ist, Waren zu fertigen, Dienstleistungen zu erbringen, zu konsumieren und dann zu sterben.

Marie Kondo, Göttin der Selbst-Genügsamkeit

Enter Marie Kondo. Sie schreibt uns nicht vor, was wir besitzen müssen. Sie sagt nicht, ob 10 Jeans zu viele, zu wenige oder gerade richtig viele sind. Sie sagt nur: Nimm dir die Zeit, dein Zeug in Ruhe anzusehen. Nimm dir die radikale Freiheit, ohne besondere Gründe Dinge auszusortieren. Nimm dir den Mut, alles kritisch anzuschauen und zu sehen, was dich davon glücklich macht.

Ein großer Berg Kleidung, aufgetürmt auf einem Bett.
KonMari, Stadium 1: Ein Berg Kleidung auf einem Bett aufgetürmt.

Die Erfahrung, die viele machen, die mit Hilfe von Konmari ausmisten: Es sind viel weniger Sachen als gedacht, die „Joy sparken“, also Freude auslösen. Viele Sachen sind Ballast, viele machen traurig, nageln eine*n in der Vergangenheit fest. Ich habe beim Ausmisten sehr stark gespürt, mit wie vielen negativen Gefühlen mein Zeug aufgeladen war. Ich hielt an Zeug, nein, an Müll fest, weil … ich irgendwann einmal Geld dafür ausgegeben hatte. Weil ich dachte, dass das „zu schade“ zum Ausmisten ist. Weil ich es ja noch mal brauchen könnte.

Aus Marie Kondo folgt: Es sind nicht die Dinge, die wirklich glücklich machen können. Die Dinge sind ein Mittel zum Zweck. Manche gewinnen wir lieb, füllen sie mit Bedeutung und guten Erinnerungen. Die sparken dann auch Joy, und wir halten lange an ihnen fest. Aber nicht, weil diese Dinge das von sich aus mitgebracht hätten. Sondern weil wir etwas mit ihnen gemacht haben.

No-Buy, die Rebellion der (Nicht-)Käufer*innen

In der Make-up-Community geht ein Gespenst um. Es heißt „No-Buy“, und es macht aus braven Konsument*innen der neuesten Lidschattenpalette, des krassesten Lippenstifts und dieser goldenen Gesichtsmasken Rebell*innen. Sie shoppen nicht im Laden, sondern in ihrem Stash, sie *shock* benutzen ihr Schminkzeug, statt sich neues zu kaufen. Sie rotten sich zusammen und ermuntern sich zum Nichteinkaufen, sie schauen sich das neue Zeug an und finden es nicht gut genug.

Das No-Buy ist für mich ein logischer Schritt nach dem Konmari-Ausmisten, auch wenn ich selbst erst mit dem No-Buy angefangen und dann ausgemistet habe. Aber nach der Feststellung, wie viel Zeug wir eigentlich alle besitzen, und wie wenig glücklich es macht, kommt die Erkenntnis, dass das impulsive Mehr-Kaufen von mehr Zeug nicht dazu führen wird, dass wir glücklicher sind, unsere Ziele eher erreichen oder uns langfristig besser fühlen.

Wenn das Zeug, das ich früher gekauft habe, mich jetzt nicht glücklicher gemacht hat – wird dann das Zeug, das ich jetzt kaufe, mich in Zukunft glücklicher machen?

Ich arbeite hart daran, nicht ein einziges Stück Müll bei mir einziehen zu lassen. Durch mein No-Buy habe ich mir eine Art Entgiftung verschrieben, die mich aus meinen Konsumgewohnheiten reißen soll. Und was soll ich sagen, es wirkt!

Auf dem Foto sind zwei Rouges zu sehen und zwei Puder fürs Gesicht. Bei den beiden Pudern schimmert in der Mitte der Boden des Behälters durch.
Rouge und Puder zu Beginn meines „Project Pan“.

Mit Misstrauen betrachte ich die Menschen, die durch Fußgängerzogen schlendern, eigentlich nur spazieren gehen, aber nicht durch Wald oder Feld, sondern durch den Konsum streifen. Mit Ekel schaue ich auf unter furchtbaren Umständen produzierte Waren, die in Läden hängen, die mit „25 % unserer Mode ist nachhaltig produziert!“ werben, ohne ausführen zu müssen, was das eigentlich sein soll, dieses „nachhaltig“. Mit Widerwillen schaue ich auf meine viel zu große Makeupsammlung, die ich zwar schon etwas ausgedünnt habe, aber die noch mehr Zeit brauchen wird, bis sie auf ein sinnvolles Maß geschrumpft ist. Mit Verachtung höre ich immer noch zu viele Politiker*innen, die Konsum, Arbeit und Würde miteinander koppeln. Als gäbe es keine Alternative. Als würde alles besser werden, wenn wir uns nur ganz, ganz dolle anstrengen und schnell viel konsumieren! Kauft, Leute, kauft!

Am besten gute deutsche Autos. Mmmmh, lecker Autos!

Our culture of work strains to cover its flaws by claiming to be unavoidable and natural.

Post-work: the radical idea of a world without jobs

Zero Waste: Wenn schon Konsum, warum dann nicht anders?

Und überhaupt, wenn wir etwas kaufen, wie kaufen wir es dann? Wieso sind meine Gurken eigentlich verpackt? Das muss auch anders gehen! Zero Waste ist das neue Bio. Denn Verpackungsmüll, damit das unter menschenunwürdigen Bedingungen produzierte Gemüse von relativ weit weg möglichst keimfrei aussehend für möglichst lange Zeit in unseren riesigen Einkaufstempeln dümpeln kann, ist einfach mal kacke. Das kann man so hinnehmen – oder auch nicht! Wo einige schon darauf achten, fair produzierte Lebensmittel zu kaufen, steht bei Zero Waste die Müllvermeidung im Vordergrund. Ich bin jetzt nicht sicher, ob sich die Zero-Waste-Herangehensweise nur auf die Verpackung beim Kauf beschränkt, ich nehme es aber an, da es ziemlich schwierig ist, die komplette Produktionskette seriös zu durchleuchten.

Aber wäre ein Siegel dafür, Waren plastikfrei herzustellen, nicht eine erstrebenswerte Sache?

Fridays for Future, die Zukunft ist jetzt

Die Zeit wird knapp. Viel zu lange haben wir auf zu großem Fuß gelebt. Wir haben uns die Gegenwart von der Zukunft geliehen, und jetzt holt uns die Zukunft ein. Wir können nicht so weitermachen wie bisher. Es geht einfach nicht, Punkt. Nicht, wenn wir eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten haben wollen.

Das hat die Bewegung Fridays for Future erkannt. Sie haben so Recht. Nein, wir können in Zukunft nicht mehr fix nach Paris fliegen, dann zum Entspannen schön auf die Kanaren, und im Winter der Sonne hinterher nach Thailand. Wir können nicht, wenn wir die Welt nicht in katastrophalem Zustand hinterlassen wollen. Und zumindest ich bin nicht bereit, das billigend in Kauf zu nehmen.

Und vollkommen zu Recht fordert die Bewegung die Politik auf, gegenzusteuern. Denn auch wenn wir mit kleinen Handlungen manchmal Kleinigkeiten bewegen können, lastet dadurch doch der Druck auf dem Individuum. Es gibt Menschen, die brauchen Strohhalme! Es ist nicht ihre Schuld, dass die billigsten Strohhalme aus Plastik sind und die von Restaurantbesitzenden gekauft werden. Niemand verdient es, dafür beschämt zu werden, eine einfache Lösung zu wählen. Ist ja schön, wenn ich mir als Mensch mit Zeit und Geld aussuchen kann, keinen Müll zu machen – aber das ist ein Tropfen auf den heißen Stein in Anbetracht der Möglichkeiten, die es zur Müllvermeidung gäbe!

Angebot und Nachfrage

Die Zeit ist reif für tiefgreifende Änderungen. Für mutige Schritte. Manche probiere sie im Kleinen aus, testen, ob das klappt mit diesem Leben ohne Müll, mit weniger Konsum. Die Erkenntnis wächst, dass es geht. Und dass es gehen muss.